Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3685 1746, Aussenstände 74 222, Postscheck 621, Kassa 492. – Passiva: A.-K. 250 000, Schul- den 33 192, R.-F. 672, Gewinn 18 396. Sa. RM. 302 261. 3 u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 97 619, Abschreib, 5226, „ 18 396. Sa. RM. 121 242. – Kredit: Gen.-Waren RM. 121 242. Dividenden 1923/24–1924/25: 0. 6 %. Direktion: Abraham Körber, Friedrich Boy. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hermann Brauer, Grünberg i. Schl.; Dir. Joh. Hirsch, Siegfried Haendler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Iserlohn Akt.-Ges. 3 Grüne-Iserlohn. Gegründet: 28./8.; eingetr. 3./10. 1899. Gründer: 27 Bürger von Iserlohn ete. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Bierbrauereigewerbes nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Mit dem Ausstoss des Bieres wurde März 1901 begonnen. Jährl. Bier- absatz ca. 25 000–30 000 hl. Kabital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, herabges. 1904 auf M. 160 000 u. Ausgabe von bis M. 500 000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 beschlossen, von denen M. 447 000 gezeichnet wurden. A.-K. somit M. 607 000 in 160 abgest. St.- u. 447 Vorz.- Aktien. 1906 Gleichstell. der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien, Herabsetz. auf M. 338 000. 1909 Herabsetz. auf M. 169 000. 1912 Erhöh. des A.-K. um M. 31 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % (bis 1909 5 %) Oblig. von 1904. Rest zur Rückzahl. zum 30./9. 1923 gekündigt, aufgew. (einschl. Oblig.-Steuer) mit RM. 68 963. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 154 000, Brauereibesitz. 62 000, Einricht. u. Fuhrpark 86 003, Vorräte 56 220, Bankguth. u. Kasse 13 063, Debit. 239 571. –— Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. u. Oblig. Steuer 68 963, Hyp. 44 592, Kredit. 201 238, Heinr. Sudhaus-Stift. 10 000, R.-F. 20 000, Reingewinn 66 063. Sa. RM. 610 858. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsunk. 939 356, Abschr. 108 597, Reingewinn: 8 % Div. 16 000, Res. für Neuanlage 40 000, Vortrag 10 063. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 3414, Einnahmen 1 110 603. Sa. RM. 1 114 017. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 15, 15, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %; 1924 –1925: 8, 8 %. Direktion: H. Landgraf, Friedrich Sorge. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, J. Tilmann, Geh. Reg.-Rat Dr. C. Brügman, Dortmund; Dr. jur. Stahm, Hörde; Hubert Schumacher, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Jost, Akt. Ges. Grünstadt i. Bay., Jakobstr. 17. Gegründet. 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; 9./6. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck. Uebernahme u. Fortführ. der bisher unter der Fa. Gebr. Jost in Grünstadt be- triebenen Brauerei, Betrieb aller dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe u. der Grosshandel, Kleinhandel u. der kommissionsweise Vertrieb von Getränken jed. Art. Kapital. RM. 360 000 in 450 Nam.-Akt. zu KM. 600 u. 1500 Inh.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 6 Mill. in 450 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 1500 Inh.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 60 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage 453 600. Vorräte 141 845, Kassa 10 386, Debit. 53 533, Darlehen 37 851. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 37 663, Akzepte 112 778, Gesamt- kredit. 151 215, Delkr. 6000, Div. 2159, 27 398. Sa. RM. 697 216. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 40 932, Delkred. 6000, Material. 217 944, Betr.-Unk. 79 079, Handl.-Unk. 191 877, Biersteuer 90 315, Gewinn 27 398 (davon: R.-F. 2598, Div. 21 600, Tant. 3200). Sa. RM. 653 547. – Kredit: Bruttoertrag RM. 653 Dividenden 1923 –1925: „% Direktion. August Schimpf, Hans Jost. Aufsichtsrat. Frau M. Jost sen., Grünstadt; Gehsinrat Karl Lichtenberg, Wachenheim (pfalz); Fabrikdir. Leonhard Hagenburger, Hettenleidelheim; Vahrikdir- Dr. Paul Schiffer, Grünstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phoönix Brauerei Akt. in Halberstadt. Gegründet: 25.)/4. 1914; eingetr 9./5. 1914. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Ankauf der früheren Dombrauerei G. m. b. H. in Halberstadt, Bakenstr., mit den dazu gehörigen Gebäuden, Konkuysmasse und deren Fortbetrieb sowie Herstell. u. Vertrieb von Bier, Nebenprodukten u. von anderen Erzeugnissen.