3686 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, 3„.... Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. àa RM. 1000, übernommen von aen Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 99 470, Betriebsanl. 1, Kontokorrent 2034, Bank-Kto. 22 568. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3000, Kaution 500, Hypoth. 108 563, Gewinn 2010. Sa. RM. 124 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuser-Unterh. 6600, Abschr. 4150, Geschäftsunk. 5461, Zs. 1313, Gewinn 1238. Sa. RM. 18 763. – Kredit: Erträge aus Mieten RM. 18 763. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 2, ?, 0, ? %. Direktion: Willi Allendorff. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Mauersberger, Fabrikbes. Dr. Otto Allendorff, Franz Müller, Gross Salze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm R.. Brauereien Halle und Gispiekeßsteu Aktien-Gesellschaft zu Halle a. d. S. Gegründet: 24./4. 1886. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein sowie verschiedene Grundstücke. Der Ges. gehören u. a. die Grundstücke „Goldener Hirsch“, „Sankt Nikolaus', „Weinberg“ u. „Saalschloss“. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 500 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 an die Engel- hardt-Brauerei in Berlin über; der Betrieb der Brauerei wurde stillgelegt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 1 Mill. durch Umwert. der bisher. 1500 Akt. zu M. 1000 in 1000 f zu RM. 500 u. 500 dgl. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom übrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G. V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: versch. Grundst. 1.144 500, Mobil. 1, Därlehen I, Eff. 1, Hyp. 2294, Debit. 7775 Bürgschaftsdebit. 1), Bestände 9164, Interims-K. 9057, Verlust 23 889. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kautionen 320, Hyp. 57 120, Kredit. 29 975 (Bürgschaftskredit. 1), Interims-K. 9268. Sa. RM. 1 196 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 14 433, Hyp.-Zs. 1166, Steuern u. Abgaben 18 461, Abschr. 23 617. – Kredit: Div. Einnahmen 31 496, berschuss der Aufwert. der Aktivhyp. 2293, Verlust 23 889. Sa. RM. 57 678. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Emil Grabner. Aufsichtsrat: Vors.: Oberst a. D. Rauchfuss, Kranichfeld i. Th., Geh. Dr. jur. Friedr. Keil, H. Bardenwerper, a. d. S.; Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Winterhuder R Akfiengesellschgf in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstrasse 19. Gegründet: 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Gründung S. Jahrg. „ Bierabsatz jährl. 45 000 bis 50 000 hl. Zweck: Fortbetrieb der von Aug. Lantz & Kappelhoff übernomm., in Winterhude beleg. Brauerei nebst den dazugeh. Terrains, Fabrik- u. Wohngeb. usw. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herabgesetzt, dann 1888 erhöht um M. 100 000, 1889 um M. 250 000, 1898 um M. 300 000, 1899 um M. 450 000. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. in voller Höhe in 1000 Aktien zu RM. 1000. Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. von 35 36 000 am 1./4. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist auf 1./10. seit 1906 zulässig. Als Sicherheit wurde I. Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. (nach M. 135 mit M. 5062.50 zu lösender jährl. Rente) bestellt. Verj. der C. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Im Okt. 1901 an der Hamburger Börse zur Einführ. gebracht. Kurs Ende 1914–1925: –—, –—, 95, –, 96*, 100, 99, 100, 92, 4 Die Kap.-Umstell. aeöt lt. G.-V. v. 30./3. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark -Währung. 8, 7 %. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 RM. 43 800; Zs. für die Zeit vom 1./1. bis 31. /12. 1926 gegen I Nr. 50 zahlbar mit RM. 4.50 für je PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp., Stelfv. RM. 750), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 221 780, Geb. 566 300, Masch. 109 800, Lagergefässe 52 200, Transportgefässe 20 000, Pferde 8000, Wagen u. Geschirre 6400, Mobil. u. Inv. 8500, Wirtschaftsinv. 9500, Flaschenbierinv. 1, Eff. 751, Kassa, Bank- u. Postscheck 21 903, Debit. 291 218, Waren 62 902, Kapitalentwert. 39 932, Aufwert. Ausgleich 8313, – – Passiva: A.-k. 1000 000, Teilschuldverschr. 43 800, eigene Akzepte 140 894, Kaut. 3003, Kredit. 216 008, Gewinn 23 795. Sa. RM. 1 427 501.