3688 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000, der Vors. u. der Stellv. das Doppelte), Rest z. Verf. d. G.-V. 3 Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereigrundst. 700 000, do. Geb. 3 539 500, Grundst. versch. Besitz. 90 300, Masch. u. Geräte 755 300, Brauereieinricht. u. Inv. 851 300, Bier- U. Materialienvorr. 1 094 700, Debit. 1 991 601, Hyp. 274 865, Darl. 1 268 518, Kassa 68 147, Wechsel 34 029, Wertp. u. Beteil. 735 034, (Bürgschaftsdebit. RM. 86 000), vorausbez. Präm. 6883. = Passiva: A.-K. 4 016 000, 5 %ige Teilschuldverschreib. 26 875, Hyp. 534 418, R.-F. 700 000, Delkr. 150 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 144 559, Akzepte 1 797 111, Kredit. 3 505 191, (Bürg- schafts-Kredit. RM. 86 000), Reingewinn 536 025. Sa. RM. 11 410 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unkosten 11 260 874, Abschreib. 616 606. Reingewinn 536 025. Sa. RM. 12 413 505. – Kredit: Einnahmen aus Bier, Nebenprodukten usw. RM. 12 413 505. Dividenden 1913/14–1924/25: 10, 10, 12, 13, 13, 11, 10, 18, 30, 0, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 187, 192*, –, 183, 205, 186, 175, 223, 975, 3650, 21, 33. 165 %. In Hannover: –, –*, –, 183, –, 186*, 175, 230, 990, 3800, –, 32, 165 %. RM. 600 000 St.-Akt. Nr. 15 993–18 992 im Okt. 1925 an der Börse zu Hannover zugel. Direktion: Gen.-Direktoren: Rich. Müller, B.-Zehlendorf-West; Josef Böck, Hannover. Direktoren: Emil Schwoch, Wilhelm Bangemann, Hannover. Stellv. Direktor: Max Veizt B.-Schöneberg. = Aufsichtsrat: Vors. Gildevorsteher Gustav Brauns; Stellv. Senator Dr. Wallbrecht u. Bankier Erich Meyer, Hannover; Grosskaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Dr. jur. Caspar, Hannover; Dr. jur. Hachenburg, Mannheim; Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M.; Dir. Benno Weil, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Frank, Bankdir. Dr. Lessing, Berlin; Grosskaufm. Wilh. Huth, Hamburg; Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Bürgermeister Gustav Fink, Dir. Max Reibstein, Kaufm. Ludolf Dreyer, Schlachter- meister Wilh. Laube, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin u. Hannover: Disconto-Ge- sellschaft, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Dresdner Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Gesellschaft. Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; bis 14./12. 1907 hatte die Firma den Zusatz vorm. Carl Denninghoff, dann Firma bis 5./3. 1919 Gevelsberger Aktienbrauerei mit Sitz in Gevelsberg. Bierbrauerei und Mälzerei. 1918 Übernahme der Westfalia-Brauerei C. Andreas in Haspe, Stillegung des bisherigen Gevelsberger Betriebes. Kapital: RM. 720 000 in 1800 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 050 000, erhöht 1900 um M. 300 000, 1918 Herabsetzung durch Zus. legung der Aktien 4 zu 3 um M. 337 000 und Wiedererhöhung um M. 787 000 auf M. 1 800 000. 83 Akt. wurden zur Zus legung nicht eingereicht u. daher für kraftlos erklärt. Der durch die Herabsetzung erzielte Gewinn wurde zum Erwerb der Westfalia Brauerei C. Andreas verwendet. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 720 000 (5: 2) in 1800 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 123 600, Geb. 252 151, Masch. u. Apparate 53 052, Fässer 119 054, Fuhrpark 48 660, Wirtschaftsinv. 4265, Laborat. 1350, Einricht. 1163, Kassa 9583, Wechsel. 33 040, Darlehensford. 149 950, Debit. 318 935, Vorräte 184 897. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F 35 000, Brauereihyp 5850, Kredit. 496 781, Reingewinn 42 074, 54. RM. 1 299 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 331 335. Abschr. 78 778, aeiligswiun 42 074. – Kredit: Mieterechnung 681, Zs. 14 400, Brauereierträgnis 437 105. Sa. RM. 452 188. Kurs Ende 1913–1918: 64.50, 61.50*, –, 40, 52.50, 65* %. Notiz in Berlin 1919 eingestellt. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 3, 0, 2, 0, 0, 6, 6, 7, 25, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: C. Andreas, W. vom Dahl. Prokuristen: Th. Bousmann, E. Lohe, Fr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hugo Eicken, Gust. Reitz, Gevelsberg; Fabrikant Carl Schöneweis, Bank-Dir. Otto Genzmer, Hagen: W. Kronenwerth, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., Hagen i. W.: Barmer Bank-Verein, Deutsche Bank. Andreas-Brauerei Akt.-Ges. in Haspe. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenhein a. d. Br. Gegründet: 27./3. 1899, mit Wirk. ab 1./10. 1898. Hervorgeg. aus der Firma Brauereiges- Georg Neff, Komm.-Ges., Heidenheim. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen u. die frübere Brauerei zum „Goldenen Rad“ in Heidenheim. Bierabsatz jährlich 20 000–30 000 hl. 1917