* Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3689 Einrichtung einer Trockenanlage für Nahrungs- u. Futter-Ersatzmittel. Januar 1918 Ver- einbarung mit der Hecht-Waldhorn-Brauerei Akt.-Ges., Aalen-Heidenheim, wonach sie den grössten Teil des Braurechtes dieser Firma verarbeitet und deren Kundschaft im Bezirk Heidenheim beliefert. Zweigniederl. in Crailsheim u. Schwäb.-Gmünd. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Ursp. M. 1 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 1 Mill. in 100) Akt. zu M. 1000, übern. von der Württ. Vereinsbank Fil. Ulm, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 11 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Um- stell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10; 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899. Noch in Umlauf nom. M. 350 000, gekündigt zur Rückzahl. zum 1./10. 1923, aufgewertet lt. Bil. v. 31./9. 1925 mit RM. 53 325. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-K., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. I 286 600, do. II 363 200, do. III 171 600, Masch. 92 000, Fass u. Bottiche 9500, Transportfass 9775, Pferde u. Fuhrpark 11 957, Mobil. 1800, Wirtsch.-Inv. 8590, Flaschen 6290, Automobile 16 000, Eff., Kassa, Bank- u. Postscheck- guth. 19 495, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 80 318, laufende Ausstände 148 205, Hyp. u. Darlehen 44 921. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr. 151 061, Unterst.-F. 20 000, Partial-Obl. 53 325, Hyp. Brauerei 53 333, do. Wirtschaften 21 025, Kredit. 243 124, Einlagen u. Aufwert. 26 180, Div. u. Coup. 11 440, Gewinn 30 762. Sa. RM. 1 270 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 593 885, Abschreib. 26 740, Reingewinn 30 762 (davon: R.-F. II 3000, Unterstütz.-F. 2000, Abschreib. an Immobil. II 15 000, Tant. 4500, Vortrag 6262). Sa. RM. 651 388. – Kredit: Erlös aus Bier, Brauerei-, Nebenpro- dukten, Miets-Einnahmen etc. RM. 651 388. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Stuttgart: 39 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 3, 0 %. Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilhelm Hilsenbeck, Dir. Alfr. Meebold, Rechtsanw. Hermann Augst, Heidenheim. Frau Landger.-Rat Anna Kroll, geb. Neff, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Deutsche Bank, Württ. Vereinsbank. Rosenaubrauerei Akt.Ges., Heilbronn. Gegründet. 24./4. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der früher unter der Fa. Genossenschaftsbrauerei Rosenau betrieb. Bierbrauerei, Betrieb der Brauerei u. Mälzerei nebst Hilfs- u. Nebenbetrieben, Herstell. u. Vertrieb von Getränken, Futter-, Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital. RM. 185 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 15 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000. Angeboten den bisher. Aktion. 3750 Stück 4: 1 zu 55 000 %. Lt. G.-V. v. 10./2 1925 Umstell. von M. 36 500 000 auf RM. 185 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; letzt. unter Zuzahl. von M. 499 973. 7 Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Gewinn-Verteiflung. Mind. 5 % an R.-F., bis 10 % des Grund-Kap., bis 10 % Vorz.-Div., Bildung u. Verstärk. ev. besond. Fonds oder Res., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester satzungsm. Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. I 112 000, do. II 25 000, Masch. u. Geräte 33 000, Fässer 8000, Fuhrpark 8000, Wirtschaftsmobil, 5000, Mobil. 1, Flaschen u. Kisten 1, Eff. 111, Aussenstände 147 801, Bankguth. 11 305, Guth. beim Postscheckamt 408, Kassa 3 385, Vorräte 50 142. – Passiva: A.-K. 185 000, R.-F. 49 845, R.-F. II 35 883, Anlehen 3000, Kredit. 33 246, unerhob. Div. 566, Reingewinn 96 617. Sa. RM. 404 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 507 053, Ordentl. Abschreib. 44 654, Gewinn 96 617. Sa. RM. 648 325. – Kredit: Bier, Nebenerzeugnisse u. Sonstiges RM. 648 325. Dividenden 1923/24–1924/25: 10, 10 %. Direktion. Brauereidir. Paul Eckert, Friedrich Schick, Albert Schäffler. Aufsichtsrat. Vors. Hotelbes. Friedrich Schön, Stellv. Karl Scheel, Bank-Dir. Dr. Julius Mattil, Gasthofbes. Georg Bühler, Brauereibes. Carl Eckert sen., Heilbronn; Bierbrauereibes. „„ Neuenstadt; Franz Heiler, August Zweidinger, Bank-Dir. Hermann Winghardt, eilbronn. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Heilbronn: Darmst. u. Nationalbank, Handels- & Gewerbebank. Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof, Spörlmühle 1. Gegründet: 15./11. 1899; eingetr. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Jährl. Bierabsatz 10 000 bis 14 000 hl.