3690 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 270 000 in 2700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 160 000, erhöht 1901 un 6 M. 40 000, 1921 um M. 1 Mill., ferner lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 1500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, angeboten zu 150 % (1: 1). M. 170 000 hiervon der Verwalt. ebenfalls zu 150 % zur bestmöglichsten Verwert. überlassen. Lt. a. o. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. von M. 2700 000 auf RM. 270 000 (10: 1) in 2700 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Ge Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 16 400, Geb. I 81 634, do. II 28 812, Masch. u. Einricht. 33 664, Lagerfass-K. 42 119, Transportfass-K. 24 744, Fuhrwerk 23 197, 340, Eff. 3352, Debit. 90 543, Hyp. u. Darlehen 156 218, Bank 154, Vorräte 77 225. – Passiva; A.-k. 270 000, R.-F. 12 000, Kredit. 29 224, Bank 166 187, Akzepte 33 315, unerh. Div. 1413, Aufwertung 21 137, Gewinn 45 127, Sa. RM. 578 406. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 265 978, Abschr. 24 860, zu verteilender Überschuss 45 127, (davon: R.-F. 5000, Div. 27 000, Aufwert. 11 362, Wohltätigk.-F. 600, Vortrag 1166). Sa. RM. 335 967. – Kredit: Bier-K. u. sonst. Einnahmen RM. 335 967. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 5, 3, 5, 6, 4½, 5, 7, 8, 15 %, 0.25 GM. je Aktie, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Taubald, Max Göschl. Aufsichtsrat: Heinr. Wolfrum Kaulm. Fritz Flessa, Karl Hohenberger, Fabrikant Nicol Pittroff, Fabrikant Otto Pittroff, Hans Lenz, Fabrikbes. Gustav Weiss, Helmbrechts; Dir. Ad. Baumgartner, Kulmbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sieg-Rheinische Germania-Brauerei Akt.-Ges. in Hersel bei Bonn. Leitung u. kaufm. Zentrale: Wissen (Sieg). Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Firma bis 19./6. 1922: Germaniabrauerei. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Hersel unter der Firma „Frau Gerhard Schu- macher Germaniabrauerei in Hersel“ betrieb. Rrauerei u. deren Zweigniederlass. in Ober- bpleis, Kreis Sieg. Die Ges. ist auch befugt. andere industr. Unternehm. u. Handelsgeschäfte zu betreiben u. zu errichten, Immobilien zu erwerben u. sich an anderen Unternehm. zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Die Sieg-Rheinische Germania-Brauerei Akt.-Ges. betreibt drei Brauereien: Abteilung Hersel b. Bonn, Abt. J. Breuer-Söhne, Siegburg, u. Abt. Wissen (Sieg). Am 1./1. 1926 wurde die Kronenbrauerei Fusshöller & Co. in Eitorf (Sieg) übernommen, die stillgelegt wurde. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 250 000, erhöht 1902 um M. 200 000. 1921 erhöht um M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Gleichzeitig nochmals erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000 gegen Übernahme der Sieg-Rheinischen Brauerei G. m. b. H., lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 3 Mill., davon M. 1 Mill. gegen Einbring. der Bierbrauerei Joseph Breuer Söhne, Siegburg, verwandt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./2. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwerts von bisher M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0o des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst 150 000, Geb. 830 000, eig. Wirtschaften u. Niederlagen 180 000, Masch. u. Inv. 528 000, Kassa u. Bankguth. 56 524, Aussenstände 294 413, Hypoth. u. Darlehen 253 943, Wertp. u. Beteilig. 79 251, Vorräte 173 944 (Avale 1500). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R. F. 300 000, Hyp. u. Kaut. 150 823, Verpflicht. 524 920, Gewinn 70 332 (Avale 1500). Sa. RM. 2 546 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 662 026, Steuern 301 400, Abschreib. 264 513, Reingewinn 70 332. Sa. RM. 1 298 272. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenerzeug- nissen RMV. 1 298 272. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 3, 3, 3, 4, 4, 6, 10, 12, 30. 0, 2 6, 4 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Joh. Claren, Wissen; Jos. Breuer, Heinrich Breuer, Siegburg. Prokuristen: Max Hamacher, Otto Mainzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Köln; Stellv. August Voswinkel, Rönseld; Elise Claren, Hersel; Hubert Claren, Düsseldorf; Justizrat Theod. Lampertz, Köln; Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Schmeisser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Barmer Bankverein u. Niederl. F. W. Otto, Malzfabrik, Akt.-Ges. in Hildesheim, Immengartenstr. 33. Gegründet: 15./4. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 16./5. 1911. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Malzfabrikation. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000.