Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3691 ―― Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1911. Tilg. durch jährl. Verlos. im Mai auf 1./9. Rest-Umlauf aufgew. mit RM. 18 000. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Die Ges. hat die Spruchstelle für Goldbilanzen beim Oberlandesgericht Celle mit dem Antrage an- gerufen, die Barablös. der Anleihe unter Einhalt. einer dreimonat. Kündigungsfrist zu gestatten u. kündigt somit die Anleihe zum 20./8. 1926. Den von der Spruchstelle PDestimmten Ablösungsbetrag wird die Ges. noch bekanntmachen. Ferner hat die Ges. be- Schlossen, an Stelle der Genussrechte den anerkannten Altbesitzern eine Barabfindung von RKRM. 85 für nom. PM. 1000 zu gewähren, u. bei der obengen. Spruchstelle beantragt, dass die angebotene Barabfind. den Wert der Genussrechte am 20./8. 1926 nicht unterschreitet. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 66 850, Geb. 360 000, Masch.-Anl. u. Ubtensil. 42 005, Vorräte 83 140, Kassa 280, Wertp. 6150, Debit. 77 337, Konto pro Suspenso 466. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Amort.-Anleihe 18 000, Umstell.-Res. 6000, Kredit. 63 270, Gewinn 38 960. Sa. RM. 636 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.-Verbrauch 100 889, Gen.-Unk. 112 912, Aus- besser. u. Betriebsunterhalt. 22 839, Zs. 9303, Abschr. 22 291, Reingewinn 38 960. – Kredit: Vortrag aus 1924: 36, Erzeugn. u. Lohnmälz. 307 159. Sa. RM. 307 195. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 4, 6, 4, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Wilhelm Heine, Peine. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Heine, Hans Munte, Georg Scheller, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Cassel Akt.-Ges. in Hirschberg (Schlesien), Markt 14. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921; Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Obstweinen, Fruchtsäften, Spirituosen, Weinen, Spiritus u. and. Artikeln, die mit der Obstweinkelterei, Fruchtsaftpresserei, der Destillation u. der Weinbrennerei zus. hängen. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50 (20: 1). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 47 762, Warenvorräte 71 607, Masch. u. Utensil. 12 956, Hyp. 10 000, aussensteh. Forder. 128 052, Automobile 3450, Kasse 384, Guth. beim Postscheckamt 374, do. bei Banken 201, Mitgliederguth. bei Genossenschafts- bank 335. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Warenschulden 48 801, Bankschulden 27 262, Akzepte 9103, Rückl. für Aussenstände 7160, Reingewinn 2795. Sa. RM. 275 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 110 999, Verluste an Aussenständen 5156, Abschreib. 3564, Rückstell. 7160, Reingewinn 2795. Sa. RM. 129 676. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 129 676. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion: Rich Heise. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Cassel, Hirschberg; Stellv. Dir. Herm. Richter, Dr. Otto Reier, Hirschberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. 18–20 000 hl. Kapital: RM. 380 000 in 380 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 380 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1924 als GM.-Kap. erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 184 970, Masch. 17 000, elektr. Anl. 37 600, Gefässe 28 500, Fuhrwerk 36 800, Utensil. 4500, Mobil. 8500, Kassa 96, Beteilig. 10 000. Schuldner 361 209, Vorräte 114 705. – Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 161 500, R.-F. 2000, Extra-R.-F. 4500, Gläubiger 177 206, Akzepte 59 661, Gewinn 29 013. Sa. RM. 813 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten, Ausbess. usw. 620 092, Abschreib. 40 814, Reingewinn 29 013. – Kredit: Saldovortrag 578, Erlös für Bier etc. 689 342. Sa. RM. 689 921. Dividenden: 1913/14–1921/22: 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3, 3, 3 %; 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion: Jos Diebels, Paul Diebels. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Schwartz, Geldern; Carl Roeren, Crefeld; Justizrat Dammer, Dir. Büsges, Geldern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie.