3692 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kamenzer Brauerei-Akt.-Ges., Kamenz (Sa.), Pulsnitzer Chaussee. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 20./6. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. des früher von der Braukommun zu Kamenz, e. G. m. b. H. in Kamenz betriebenen Brauereigeschäftes. Kapital. RM. 233 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 8900 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.- u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 233 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 120: 1) in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 8900 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Areal 17 859, Geb. I 15 285, Geb. II 89 960, Nieder- lage Elstra 7800, Kassa 387, Brunnen 1, Masch. 22 540, Inv. 8610, Fuhrwesen 11 280, Lager- fässer 24 560, Versandfässer 7300, Flaschen-Utensil. 5940, Debit. 30 020, Hopfen 11 454, Malz 16 185, Gerste 14 386, Biervorräte 29 048, Bieraussenstände 84 724, Eff. 150, Scheck.-K. 3, Vorrats-Akt. 50 000. – Passiva: A.-K. 233 000, Hyp. 750, Kredit. 45 847, R.-F. 23 300, Arb- Unterstütz.-F. 1000, Umstell.-Res. 40 499, Gemeindeverbandsgiro 9830, Akz. 14 820, Konto- Korrent 36771, Div. 500, Gewinn 41 175. Sa. RM. 447 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 563 420, Abschr. 53 605, Reingew. 41 175, (davon Vorst. 3279, Div. 27 100, Tant. an A.-R. 2239, Vortrag 8556) – Kredit: Vortrag 1923/24 8379, Bier 631 927, Nebenprodukte 17 818, Pacht 76. Sa. RM. 658 202. Dividende 1922/23–1924/25: 0, 10, 15 %; Vorz.-Akt.: 0, 8, 8 %. Direktion. Brauereidir. Ernst Kriegel, Rentner Paul R. Minckwitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Max Steinborn, Stellv. Hotelier Rudolt Lehmann, Gastwirt Matthäus Buscha, Kamenz; Bürgermeister Dr. Schaarschmidt, Dresden; Oswald Schmidt, Hotelier Rudolf Koch, Tuchfabrikant Max Hillmann, Rentner Bernhard Müller, Rentner Alwin Pörschel, Stadtrat Oskar Müller, Bürgermeister Dr. Gebauer, Kamenz. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Kamenz: Stadtbank. Akt.-Ges. für Wein und Edelbranntwein, Karlsruhe. In Liqu.) ak Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Josef Walter, Konigsbach bei Neustadt a. H. Lt. handelsger. Eintrag. v. 7./5. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kammer-Kirsch Akt.-Ges. für Edelbranntweine Karlsruhe in Karlsruhe-Mühlburg, Hardtstr. 37. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Verarbeit. und Verwert. von Branntweinen, namentlich von Edelbranntweinen und anderen Erzeugnissen des Wein- und Obstbaues sowie der Handel in diesen Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 11 875 St.-A. u. 625 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Ursp. M. 100 MWill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 300 Mill., aus- gegeb. zu je $ für nom. M. 2000. Lt. a. o. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RHM. 250 000 (1600: 1) in 11 875 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 85 906, Warenvorräte 348 298, Bank- guth. 370, Kassa 839, Postscheckguth. 665, Fässer 1, Masch. 1, Büroeinricht. 1, Kraftwagen 4000. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichkeiten 127 709, Bankverbindlichkeiten 4148, Sicherheitsrückl. 15 000, Rückl. II 30 000, noch nicht erhob. Div. 2784, Reingewinn 10 439. Sa. RM. 440 082. 30 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 215 605, Abschr. 1917, Sicherheitsrückl. 5000, Reingewinn 10 439. – Kredit: Vortrag, Konto neue Rechn. 1570, Betriebsergebnis 23 1 392. Sa. RM. 232 963. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 5 %. Direktion: Ökon.-Rat Dir. Dr. Karl Müller, Max Schabbel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Graf Robert Douglas, Langenstein; Bürgerm. Wilhelm Bohnert, Ottenhöfen; Dir. Karl Hamann, Darmstadt; Dir. Karl Kempf, Bad Dürkheim; Prof. Dr. Karl Windisch, Hohenheim; Gutsbes. Franz Friedrich Geppert, Kappelwindeck- Bühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger.