3694 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.K dann 4 % Div. von St-Akt.,/ vom verbleib. Reingewinn 1 % Tant., mindest. aber RM. 2000 für jedes Mitgl. des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 620 700, Fabriken u. Gebäude 4 092 000, eig. Wirtschaften 2 482 000, sonst. Liegenschaften 1 010 000, Gerätschaften 1 208 000, Beteil. 589 649, Wertp. 2 399 991.Bar, Wechsel, Einfubrscheine 61 802, Waren 5 232 550 (Bürgschaften u. Durchlaufsposten 2 567 800), Debit.: a) gedeckte, einschl. aufgewert. Hyp. u. Darlehens- forder. 923 898, b) lauf. Debit. 2 169 113, Aufwert.-Ausgleich 244 576. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 1 300 000, Hyp., einschl. der aufgewert. Hyp. 1 714 070, Darlehen auf Kündig. u. aufgewert. Darlehensschulden 338 79 1. unerhob. Div. 20 497, Sparguth. der Beamten u. Arbeiter nach Aufwert. 204 838, Bank. u. Wechselverbindlichkeiten 4 290 341, sonst. Kredit. 634 738, Gewinn 531 005. Sa. RM. 22 034 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. einschl. Staats- u. Gemeinde. abgaben 1 085 549, Zs. 490 864, Abschr. auf Gebäude, Wirtschaften u. Gerätschaften 190 141, do. auf unbeibringl. Forder. 19 334, 3 % Div. 390 000. Vergüt. an A.-R. 20 000, Vortrag 121 005. – Kredit: Vortrag 30 211, Betriebsüberschuss 2 286 683. Sa. RM. 2 316 894. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: 248.50, 222*, –, 225. 302.50, 2000, 265.25, 498.50, –, –, 8.5, 9.60, 52.25 %. – In Mannheim; 250, 230*, –, 225, –, 200*, 270, 500, 1250, 6700, 9, 9.50, 51.50 %. Dividenden: 1914–1923: 12, 12, 15, 16, 12, 12, 12, 18, 25 £ 50 %, GM. 1.05 je Aktie; 1924–1925: 4, 3 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Rob. Sinner; Dir. Assessor Rud. Sinner, Dr. h. c. Emil Günthel, Alb. Büttner, Gustav Stoffleth, Stellv. Wilh. Hilmer, Herm. Lang, Karl Streckert, Georg Knorz, Otto Sinner, Franz Lattner, Dr. Rudolf Nolte, Adolf Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Gust. Binz Karlsruhe; Stellv. Rentner Carl Sinner, Major a. D. Otto Bahls, Karlsruhe; Baurat Dr.-Ing. h. c. Paul Bilfinger, Mannheim; Freih. Rupprecht Böcklin von Böcklinsau, Rust (Baden); Rittergutsbes. Gustav Rodeckher von Rotteck, Labuhn, Kr. Lauenburg i. Pomm.; Freih. Hans von Seldeneck, Karlsruhe; Bankier W. Sielmann, Stade; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; vom Betriebsrat G. Bohm, L. Schröder. Zahlstellen: Grünwinkel: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. „ Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh. Gegründet: 1887. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Der Betrieb in Stolberg wurde 1910 eingestellt. Die Ges. besitzt Grundstücke in Eisleben; Berga-Kelbra, Kelbra, Klostermansfeld, Helbra, Leimbach u. Oldisleben. Zweigniederlass. in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlass. der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Seit 1920 Niederlagen in Eisleben u. Stadt Mansfeld. Bierab- satz jährl. ca. 20 000 hl. Die Ges. gehört zum Engelhardt-Konzern. Die Engelhardt-Brauerei besitzt fast das gesamte A.-K. der Ges. Zwischen beiden Firmen ist 1926 ein Brauvertrag abgeschlossen worden, wonach die Engelhardt-Brauerei die Belieferung der Kundschalt der Brauerei Kelbra übernimmt und letztere stillgelegt wird. Dafür zahlt Engelhardt an Kelbra eine Vergütung. Der Baurechtsfuss von Kelbra wurde auf Engelhardt übertragen. Kapital: RM. 280 000 in 700 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 280 000 (5: 2) in 700 Aktien zu RM. 400. Anleihe von 1920: M. 650 000 in 5 % Teilschuldverschr., Rest-Umlauf Ende März 1926: nom. M. 89 000 aufgewertet mit RM. 10 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1922: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 233 090, Masch. 40 500, Pferde, Wagen u. Geschirre Eisenbahnwagen, Kraftwagen 35 800, Lager- u. Transportfastagen 36 400, Flaschenbierutensil. 20 300, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 1, Brunnenanl. 1, Restaur.-Inv. 1, Utensil. 1, Beteil. 1, Eff. 36, Aussenstände 147 064, Kassa u. Bankguth. 13 537, Interims-K. 2064, Warenbestände 36 796, Verlust 111 933. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Obligat. 837, Verbindlichk. 360 052, Interims-K. 8637. Sa. RM. 677 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Betriebs- u. Vertriebskosten 514 916, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 125 871, Löhne u. Gehälter 115 654, Personal- u. Arbeiter-Versich. 7417, Abschr. 59 586. – Kredit: Waren u. verschied. Einnahm. 711 512, Verlust 111 933. Sa. RM. 823 446. Dividenden: 1913 –1922: 4, 4, 0, 4, 4, 4, 7, 6, 0, 0; 1923 (1./1.–30./9.): 0 %; 1923/24– 1924/25: 0, 0 %.