= Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3695 Direktion: Hermann Rost. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin; Syndikus Schöler, Charlottenburg; Bankier C. Steckner, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Hiitdorfer Brauerei Friede Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 2./4. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetragen 23./6. 1904. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma „Hitdorfer Exportbierbraueréei M. Friede jr.“ in Köln. Zweck: Bierbrauerei-Betrieb. Die Brauerei verfügt über 2 Dampfmasch. sowie Eis- maschinenanlagen u. ist an das Starkstromnetz des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werks ange- schlossen, so dass sie sämtl. Masch. sowohl mit selbsterzeugter Kraft als auch mit solcher des Elektr.-Werks betreiben kann. Die Spezialbiere werden in stahlemaillierten Tanks gelagert. Die Ges. braut insbes. das sogen. „Hitdorfer Pilsner?. Das eigentliche Brauerei- u. Mälzereigrundstück in Hitdorf ist 61 a 90 qm gross, ausserdem gehören der Ges. noch 72.99 a grosse Ackerparzellen. Produktionsfähigkeit der Brauerei 100 000 hl jährlich. Bier- absatz jährl. 50 000 hl. 1923/24 Erwerb verschied. Braukontingente. Kapital: RM. 720 000 in 1200 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 700 000 in 700 St.-Aktien zu M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. u. Sanierung 1909 siehe dieses Handb. 1916/17 u. früher. Das A.-K. betrug von 1909–1917 M. 699 000 in 466 Vorz.-Akt. u. 233 St.-Akt. zu M. 1000. 1918 Gleichstellung der Aktien. Die bisherigen Inhaber von Vorz.-Akt. erhielten zum Ausgleich der ihnen zustehenden Div.-Vorrechte auf je 5 derselben aus den im Besitz der Ges. befindlichen Aktien je eine unentgeltlich zugeteilt. Die G.-V. v. 7./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 501 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./4. 1925 von M. 1 200 000 auf RM. 720 000 (5:3) in 1200 Aktien zu RM. 600. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925: M. 53 500, aufgewertet mit RM. 8025. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼ des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereigrundst. 62 000, Brauereigebäude 500 000, Masch., Fässer, Tanks, Fuhrpark einschl. Kraftwagen, Eisenbahnwagen, Geräte u. Inv. 242 003, Wirtschaftshäuser 198 000, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 111 436, Darlehen u. Hyp. 416 429, Aussenstände für Bier 158 336, Vorräte 269 686. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Delkr. 55 000, Ern.-F. 50 000, Rückstell. für Aufwert. 45 523, Angest.-Unterstütz.-F. 20 000, Teilschuldverschreib. 8025, Hyp. (aufgewertet) 41 014, Steuern 19 766, rückst. Div. 400, Forder. u. Akzepte für Waren u. Neubauten 366 936, Bankkredit. 110 148, Einlagen, Kaut. u. langfristige Darlehen 361 860, Gewinn 87 217. Sa. RM. 1 957 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 447 251, Zs. 5112, Steuern u. Abgaben 3617610, Abschr. 107 041, Überschuss 87 217 (10 % Div. 72 000, Tant. 9077, Vortrag 6139). – Kredit: Bier 919 504, Abfälle, Nebenerzeug. u. Verschiedenes 88 727. Sa. RM. 1 008 232. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6, 8, 20, 0 %, RM. 20 pro Aktie, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Treumann. Prokurist: Josef Reimer, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Friede, Stellv. Bank-Dir. Dr. Walter Seidel, Köln; Major a. D. Goés, Bonn; Bankier Dr. Hch. Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Bank für Brau- industrie; Köln: Dresdner Bank. Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thur. Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. UÜbernahme- preis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1907 Übernahme des Brauereibetriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Bierabsatz jährl. ca. 22 000 hl. Kapital: RM. 130 000 in 650 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 130 000 (5: 1) in 650 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Xktiva: Brauerei-Grundst. 3277, Brauerei-Geb. 161 020, Masch. u. Apparate 16 833, Lager- u. Gärgefässe 1487, Versandgefässe 6112, Geräte 841, Pferde u. Wagen 4842, Kassa 5607, Eff. 1, Aussenstände 103 852. Vorräte 19 953. – Passiva: A.-K. 130 000, Hyp. 2500, R.-F. 19 500, Umstell.-Res. 72 004, Akzepte 42 669, Kredit. 16 768, unerhob. Div. 766, Reingewinn 39 616. Sa. RM. 323 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 211 647, Abschr. 16 842, Reingewinn 39 616. Sa. RM. 268 106. – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle RM. 268 106. Dividenden 1913/14– 1924/25: 6, 6, 6, 7, 8, 6, 16, 12, 40, 0, 1.2, 10 %.