3696 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Vorstand: Bernh. Stengel. Prokurist: Br. Vollmann. 7 Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Königsee; Amts- gerichts-Rat Wilh. Ortloff, Rudolstadt; Dir. Paul Staroste, Erfurt. Zahlstelle: Ges. Kasse; Königsee: Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bierbrauerei Gebr. Müser, Act.-Ges. in Langendreer i. W. (Börsenname: Müser „ Gegründet: 26./10. 1891; eingetr. 8./12. 1891. Zweck: Übernahme der von der Kommandit-Ges. Gebr. Müser betriebenen Bierbrauerei. Das Etabliss. ist inzwischen bedeutend erweitert u. die Produktionsfähigkeit auf 200 000 hl jährl. gebracht. Grundbesitz in Langendreer 3 ha 11 a 72 qm, auch- befinden sich daselbst 18 Lagerkeller für 70 000 hl u. 1 Gärraum, der 13 000 hl fasst. Die vorhandenen 4 Dampf- masch. haben ca. 780 PS. Auswärtige Besitzungen existieren in Hattingen, 2 in Gelsen- kirchen (11 a 4 qm), Hotel-Restaurants in Herne, Crefeld und Bochum. 1919/20 Verkauf einiger auswärt. Besitzungen. Kapital: RM. 2 400 000 in 4800 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 756 000, erhöht 1892 um M. 244 000, 1894 um M. 100 000, 1896 um M. 220 000, 1897 um M. 680 000 u. 1899 um M. 400 000. Erhöh. um M. 2 400 000 lt. G.-V. v. 3./5. 1922, zu 100 % ausgegeben, den Aktionären 1:1 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 4 800 000. Die G.-V. v. 26./4. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 2 400 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 500. Anleihe: M. 1.8 Mill. in 4 % Gbl. von 1906. 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Abstempelung des Erneuerungsscheines mit RM. 2.25 für je nom. RM. 75 (PM. 500). Im Umlauf Ende 1925 ein aufgewerteter Betrag von RM. 91 875. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./6. 1923, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 480 000, Geb. 1 749 000, auswärt. Besitzung. 981 500, Wirtschaftseinricht. 49 000, Masch., Kessel u. Kühlanl. 494 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 58 000, Betriebseinricht. u. Gegenstände 98 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 82 000, Lagerfässer 216 000, Versandfässer 98 000, Kraftwagen 122 000, Flaschenbiereinricht. 21 000, Eisenbahn- Bierwagen 35 000, Flaschen u. Kasten 58 000, Vorräte 613 321, Kassa 23 130, Postscheckguth. 3953, vorausbez. Versicher.-Beiträge 5500, Wertp. 124, (Hinterlegungen . Bürgschaften 38 339), Vorauszahlungen auf Neuanlagen usw. 283 300, Schuldner 1 090 411. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 14 410, Rückl. für Forderungen 10 000, Rückl. für Obli- gations-Aufwertung 91 875, Wechselverpflicht. 1 023 824, nicht erhob. Gewinnanteile 3015, Anleihezs. 1837, (Hinterlegungen u. Bürgsch. 38 339), Gläubiger 616 281. Sa. RM. 6 561 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Vermittlungsgebühren, Löhne, Ge- hälter, Steuern, Ausbesserungen, Kühlungskosten, Frachten, Futter usw. 2 189 617, Abschr. 441 370. – Kredit: Saldo-Vortrag 12 792, Einnahmen: Bier, Treber, Eis, Mieten, Zs. usw. 2 618 196 Sa. RM. 2 630 988. Kurs Ende 1913–1925: 128.75, 130*, –, 120, 129, 126*, 152, –, –, 4000, 4.5, 71, 35 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1921/22: 8, 8 8,8, 8 £ (Bonus) 4, 12, 15, 30 %, 1./7 1922 bis 31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 5, 0 %. C.-V.: 47. (K.) Direktion: R. Kersting, O. Rossberg- Langendreer; Wilhelm Brickenstein, Langendreer. Prokuristen: R. Kellerhoff, H. Höwing. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Heiz- Müser, Köln a. Rh. Hans Müser, Bonn; Johann Graf, Georg Wissmeier; Heinrich Mullensiefen, Crengeldanz; Landesdir. Präsident Dr. Schmieding, Arolsen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges., Deutsche Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. Fil.; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein; Berlin: Dresdner Bank u. sonst. Niederlass. „ Union Leipziger Presshefefabrik und Brennerei, Akt.-Ges. Sitz in Leipzig-Mockau, Mockauefrstr. 76. Gegründet: 9./2. 1900 mit Wirk. ab 1./10. 1899; eingetr. 22./6. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/01. Firma * 25.2. 1918: Union Leipziger 3%. u. Kornbranntwein-Brennereien A.-G. Die Komm.-Ges. Presshefe- u. Kornspiritus-Fabrik Saxonia Horn & Co. in Mockau hat die sämtl. Aktiven ihres Fabrikat.-Geschäfts, sowie das von ihr erworb. Geschäft der Firma Presshefefabrik u. Kernbranntweinbrennerei C. Koelitz-Giani in Leipzig in die A.-G. eingebracht. Zweck: Herstell. von Presshefe, Branntwein u. verwandt. Erzeugn. sowie der Erwerb, Fort- führ. ähnlicher Betriebe u. Beteilig. an solchen. 1901 wurde die Fabrik von Grund auf um- gebaut, vollst. mit neuen Masch. eingerichtet u. wesentl. erweitert. Auch 1913 fanden Erweiter.- Bauten u. Anschaff. von Masch. mit rd. M. 240 000 Kostenaufwand statt. Ende 1911 Erwerb