Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3697 der Mehrzahl der Aktien der Presshefefabrik Osterland A.-G. in Gera, wodurch der Ges. ein grösseres Hefeproduktionsrecht zugeführt wurde. 1925 Erwerb der Presshefefabrik u. Brennerei Hagspiehl & Co. in Görlitz. Kapital: RM. 1 265 000 in 1800 St-Akt. zu RM. 700 u. 200 Stück 7–9 % Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 150 000, 1906 um M. 150 000 u. 1908 um M. 200 000, 1914 um M. 500 000, 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 200 000 in 200 Stück 7–9 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- -Anspruch. Lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell von M. 2 Mill auf RM. 1 265 000 (St-Akt. 10: 7, Vorz.-Akt. 40: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM.. 700 u 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaktshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1924), 7 % Vordiv. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % Vordiv. auf St.-Aktien, event. besond. Rückl., Superdiv. je 1 % auf St.-Aktien, ½ % auf Vorz.-Aktien bis zu 9 % Gesamtdividende auf letztere, weitere Div. an St.-Aktien. A.-R. neben fester Vergüt. eine Tant. von 12 % nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. 4 % Div. auf beide Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Areal 200 000, Geb. 550 000, Masch. 528 000, elektr. Anlage 32 000, Pferde u. 9000, Werkbahn u. Kesselwagen 10 000, Mobil. 12 000, Eff., Beteil. u. Zweigniederl. 310 672, Kassa 15 432, Debit. 140 439, Vorräte 107 545. – Passiva: A.-K. 1 265 000, R.-F. 126 500, Kredit. u. Bankschulden 411 716, Interims-K. 5490, unerhob. Div. 2497, Gewinn 103 884. Sa. RM. 1 915 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl. Unk. 250 205, Zs. 7352, Abschr. 81 935, Gewinn 103 884 (davon: Div. 75 950, Aufwert.-Rückl. 20 000, Vortrag 7935) –— Kredit: Vortrag 5787, Betriebsüberschuss 437 591. Sa. RM. 443 379. Dividenden 1913–1925: 6, 6, 6, 8, 10, 8, 12, 18, 28, 100, 5, 5, 6 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1925: 9, 9, 2½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Max Franke, Gg. Hölzer. Prokurist: Paul Schiemenz, Görlitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Generalkonsul Friedr. Jay, Stellv. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig: Rittmeister Ed. Jay auf Rittergut Zschölkau; vom Betriebsrat Richard Büchner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. A. Doctor Akt.-Ges. in Liegnitz, Breslauer Str. 20. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: kErwerb u. Fortführung des unter der bish. Firma A. Doctor, Liegnitz, betrieb. Unternehmens, Herstell. von Fruchtweinen u. Fruchtsäften, die sonst. Obstverwertung, die Weinbrennerei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Spirituosen aller Art u. sonst. Genussmitteln u. der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. besitzt folgende Grundst. in Liegnitz: Angerstr. 2a, Breslauer Str. 43. Grünstr. 7a, Neisser Str. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. Geldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. in RM. 500 000 umgestelit, also im Verh. 40: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Akti va: Liegenschaften 237 900, Inv. 114 700, Gespanne 4300, Kraftwagen 10 200, Versandfässer 15 700, Vorräte 181 763, Forder. 291 240, (Avale 90 000), Kassa 3152, Postscheck 2383, Wechsel 1790. – Passiva: A.-K. 500 000, R. F. 55 727, Hyp. 1886, Schulden in lauf. Rechn. 270 205, (Avale 90 000), Reingewinn 35 310. Sa. RM. 863 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 148, Reingewinn 35 310. – Kredit: Vortrag 3220, Betriebsüberschuss nach Abzug der Geschäfts: Unk. 60 238. Sa. RM. 63 459. Dividenden 1922–1925: ..% Direktion: Dr. Walter Liebrecht- Willy Jung, Liegnitz. Aufsichtsrat: Rich. Liebrecht, Liegnitz; Max Liebrecht, Rechtsanw. Dr. Franz Roth, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbrauerei Mecklenburgischer Wirte Akt.-Ges. zu Lübz. Gegründet: 4., 31./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925 II. fle .. ist die Firma aus der 1905 gegründ. „Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H.“, deren Firma 1907 in Vereins- brauerei Mecklenburgischer Wirte G. m. b. H. geändert wurde. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Brauereien sowie der Betrieb der dazugehörigen Nebengewerbe. – Fortführung der von der Firma „Brauerei- unternehmen G. m. b. H.“ betriebenen Brauerei gegen Hingabe von 1000 Stück vinkullerter Nam.-Akt. von je M. 500. Das in Lübz gelegene Brauereigrundstück umfasst eine Grösse von 4.16 ha, wovon 1 ha bebaut ist. Hier befinden sich Sudhaus mit Nebenräumen u. Malzsilos, Gärkeller, Maschinen- haus, Kontorhaus, Direktor- u. Beamten-Wohnhaus, Kellereien, Pferdeställe, Autogaragen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 232