* = Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3699 Bilar am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 255 400, Geb. 742 000, Masch u. Utensil. / 000, Inv. u. Restaurat.-Untensil. 14 000, Lagerfässer 20 000, Versandfässer 7000, Fuhrpark 65 000, Kassa 83 289, Wechsel 20 135, Eff. 3905, Bankguth. 49 032, Debit. 870 793, Vorräte 240 320. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 150 000, Delkred. 50 000, Hypotheken 175 215, Akzepte 213 570, Einlagen der Kunden u. Angestellten 103 513, Kautionen 9948, Reichs- u. Gemeindebiersteuern 33 766, Kredit. 178 697, Reingew. 226 162. Sa. RM. 2 460 875. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 284 511, Betriebsunk., Gehälter, Löhne usw. 935 362, Steuern 749 053, Gewinn 226 162 (davon Delkredere 40 000, Gratifik. 12237, Div. 120 000, Tant. 8373, Vortrag 45 552). – Kredit: Vortrag aus 1924 42 196, Brauerei-Überschuss 2 085 376, Interessen- do. 67 516. Sa. RM. 2 195 089. Dividenden: 1912/13–1923/24: 7, 7, 5, 6, 8, 8, 8, 20, 8, 16, 100, ? %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924–1925: 10, 10 %. Cp.-Vj.: 4 J. n. F. Direktion: Niemitz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Untucht; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Prof. Dr. Max Bodenstein, Hannover; Oberstleutnant Carl Bodenstein, Freiburg (Baden); Ernst Schneidewin, Johs. Schneidewin, Magdeburg; Justizrat Dr. E. Schiess, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Friedr. Albert. Pfälzische Malzfabrik A.-G., Sitz in Mannheim. Adresse: Ludwigshafen a. Rh., Oggerheimerstr. 38. Gegründet: 26./9. 1899 unter der Firma „Pfälzische Malzfabrik Ludwigshafen-“, eingetr. 20./10. 1899. Die Firma wurde lt. G.-V. v. 27./12. 1900 wie oben geändert. Übernahmepreis M. 270 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fabriken in Ludwigshafen a. Ré'h. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von dem Kaufm. Sigmund Neuhäuser in Mannheim unter den Firmen „Gebr. Neuhäuser“ u. „L. Neuhäuser“ in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Malzfabrik, sowie Handel mit einschlägigen Rohstoffen und Fabrikaten. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Immobil. 210 267, Lagerhallen 28 765, Masch. 27 352, Beteilig. 118 870, Büroeinricht. u. Säcke 5, Debit. 166 759, Gersten 33 160, Wechsel 33 048, Kassa 724, (Deutsches Reich-Rep.-K. 86 500). – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 80 698, Hyp. 37 496, Rohgewinn 758, (Deutsches Reich-Rep.-Obl.-K. 86 500). Sa. RM. 618 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 19 838, Löhne 32 452, Feuerung, Be- leuchtung u. Kraft 12 100, Frachten 14 257, Steuer, Versich. u. sonst. Unkost. 25 889, Abschreib. auf Eff. u. Beteil. 17 993, Abschreib. auf Anl. 16 623, Hyp. 37 496, Gewinnvortrag 758. – Kredit: Vortrag 5201, lauf. Betriebseinnahme 172 207. Sa. RM. 177 408. Dividenden 1914/15–1924/25: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Bendheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat J. Schayer, Mannheim; Stellv. Geh. Komm.- Rat F. Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. J. Hammelmann. Zahlstellen: Ludwigshafen: Ges.-Kasse; Bayer. Hyp. u. Wechselbank. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. in Meiningen, Bielstein 3. Gegründet: 1880. Firma bis 10./1. 1908 Brauerei am Kreuzberg, A.-G. Lt. G.-V. v. 10./1. 1908 Ankauf der Bierbrauerei von G. Völler in Meiningen mit Rückwirkung ab 1./10. 1907 u. in Folge dessen Abänderung der Firma in Vereinigte Brauereien Akt.-Ges. Die Herstell. der Biere erfolgt nun ausschliesslich in der früheren Völler'schen Brauerei. Per 1./10. 1910 Erwerb der Brauerei M. Krah & Sohn, Schwarza (Kreis Schleusingen). Die Ges. hat i. J. 1918/19 ihre auswärt. Wirtschaften bis auf 2 verkauft, so dass sie neben diesen nur noch die 10 Wirtsch.- Grundst. in der Stadt selbst besitzt. 1919/20 Verkauf eines Wirtschaftsanwesens in Dreissigacker. Kapital: RM. 360 000 in 1000 Akt. zu RM. 300 u. 400 Akt. zu RM. 150. Das A.-K. der Kreuzberg-Brauerei betrug bis 1907 M. 550 000, dann, herabgesetzt u. wieder erhöht auf M. 1 200 000 (s. Jahrg. 1920/21). Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstellung von M. 1 200 000 auf RM. 360 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300 u. 400 Akt. zu RM. 150. Anleihen: 1) 4½ % Schuldscheine von 1907 in Stücken zu M. 500. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons Nr. 37 mit RM. 1.50 für je nom. M. 500. 2) M. 750 000 in 5 % Teil- schuldverschr. von 1921. Beide Anleihen sind zum 1./9. 1926 zur Rückzahl. gekündigt. Zugleich erfolgt die Barablös. der Genussrechte des Altbesitzes. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 t.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereigrundst. 19 600, Brauereigeb. 112 573, Häuser 132 129, Masch. u. Apparate 96 872, Lager-, Gär- u. Versandgefässe 59 585, Wirtschafts- inventar 40 928, Eishäuser 6480, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 72 798, Darlehen 196 810, 232- ― =―