*= Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3701 Kapital: RM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1903 um M. 100 000, 1905 um M. 400 000. 1907 nochmalige Erhöh. um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 unter Um- wandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. um M. 16 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, München) übern., davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr. ausgestattet. Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 2 005 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 458 054, Wasserleit. 7915, Masch. u. Brauereieinricht. 215 328, Fasstagen 129 073, Fuhrpark u. Kraftwagen 110 306, Torfstich 13 007, Wirtschaftsanwesen u. Inv. 705 977, Kassa, Bankgut. 22 085, Wertp. u. Beteil. 229 886, Hyp. u. Darlehen 592 939, Debit. an Bier u. Nebenprodukten, Warenvorauszahl. usw. 282 901 (Bürgsch.-Debit. 78 930), Vorräte 286 462, Verlust 306 378. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Um- stell.-Res. 200 250, Sonder-Res. 20 000, Delkred. 16 253, Rückl. f. Grunderwerbsteuer 8400. Aufwert.-Res. 24 936, Hyp. 848 806, unerhob. Div. 5814, Kredit. 735 730, Akzepte 495 125 (Bürgsch.-Kredit. 78 930). Sa. RM. 4 360 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 682 589, Gen.-Unk. 887 721, Biersteuer, Steuern u. Abgaben 423 921, ausserordentl. Unk. 307 053, Abschr. 133 663. – Kredit: Vortrag 29 703, Bier u. Nebenprod. 2 098 867, Verlust 306 378. Sa. RM. 2 434 949. Kurs Ende 1913–1925: 116.50, 118*, –, 110, 128, 122*, 125 50, 225, 800, 4000, 6.8, 7.7, 35.5 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1925: 8, 5, 5, 6, 6, 9, 6, 8, 12, 60, 0, 6, 0 %; Vorz.-Div. 1924–1925: 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Fohr, Miesbach; Karl Piehler, Landsberg a. L. Prokuristen: Eduard Hager, Ludwig Glaser, Josef Kaiser, Miesbach; Max Weber, Landsberg a. L. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, Stellv. Bank-Dir. Dr. Hermann Wein, München; Apothekenbesitzer Max Herrschmann, München; Brauereibes. Max Schübel, Schwarzenbach a. S.; Rentner Friedr. Wochinger, Traunstein; Brauereidir. Komm.-Rat Paul Bausenwein, Komm.-Rat Otto Müller, Kaufbeuren; Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, München; vom Betriebsrat: Stephan Faltermaier, Josef Blank. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Miesbach u. Landsberg; München: Darmstädter u. National- bank, Bayer. Vereinsbank, Bankhaus Heinrich & Hugo Marx; Landsberg, München u. Mie-s bach: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz über- nommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 12 Morgen, nachdem in 1911 6½ Morgen verkauft. 1918 erfolgte der Ankauf des Kontingents der Stiftsbrauerei in Minden gegen Umtausch von Aktien. 1922 erwarb die Ges das Braukontingent der Kronenbrauerei Bückeburg; 1924 Ankauf der Städt. Brauerei Hempel & Co., Stadthagen. Seit 1924 Interess.- Gemeinschaft mit der Sparen-Bräu A.-G. in Bielefeld, die 1925 wieder aufgegeben wurde. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 500 (je 5 * 100). Urspr. M. 450 000; über Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1920/21. danach A.-K. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 500 000. Lit. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 400 Akt. zu je 5 Stücken von je M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 4000 Aktien zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 500 (594100). Anleihe I: M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1895, rückzahlb. zu 103 %. Anleihe II: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1912. – Umlauf beider Anleihen am 30./9. 1925 aufgew. RM. 20 500. 5 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Res., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von ½ % des A.-K.), KRest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereianl., Niederl., Kraftwagen u. Fuhrpark 631 390, Bierdebit., div. Debit., Darlehen, Bankguth. u. Beteil. 317 404, Kassa, Wechsel, Eff. 7 535, Vorräte 185 591. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 20 500, Hyp. 85 550, Rücklagen 80 013. Kredit. 335 687, Gewinnvortrag 50 170. Sa. RM. 1 171 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Fabrikationskosten 461 198, Gen.- Unk. einschl. Zinsen, Gehälter u. Löhne 446 650, Steuern u. Abgaben 265 266, Abschreib. * 645, Vortrag 50 170. Sa. RM. 1 307 932. – Kredit: Betriebserträge RM. 1 307 932.