3702 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1912/13–1924/25: 4, 4, 6, 6, 6, 7½, 7½, 8, 15, 30, 0 %, RM 5 je Akt., 0 %. C.-V. 4 J. Direktion: Albrecht Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. F. Schütte, Stellv. Bank-Dir. H. Kraehmer, Otto Kass. pohl, K. Marowsky, W. Kiel, O. Kiel, K. Hempell, Minden i. W.; Wilh. Bruns, A Wilh. Friedrich, Bückeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden i. W.: Darmstädter u. Nationalbank; Bückeburg: Nieder. sächsische Bank. Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerei unternehmen für M. 298 052. Die Ges. besitzt einige Wirtsanwesen. Zweck. Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes u. der damit verbundenen Neben. gewerbe. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000–30 000 hl. * Kapital: RM. 470 000 in 4650 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 900 000 in 800 St. Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bank für Mittelsachsen) zu 112½ %, davon M. 600 000 angeb. 1: 1 zu 125 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit mehrfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 470 000 in 4650 St.-Akt. u. 50 Vorz. Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7, in best. Fällen 84 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Brauereigrundst. 50 000, Haus- do. 50 000, Brauerei- Geb. 110 000, do. Einricht. 100 000, Lagerfässer u. Bottiche 20 000, Versandfässer 5000, Flaschen u. Flaschenkasten 2000, Fuhrwerk 15 000, Betriebsgeräte 1000, Betriebsgegenstände 1000, Brunnenanl. 1000, Debit. 308 902, Vorräte 107 011. Kassa 8935. – Passiva: A.-K. 470 000, R.-F. 5000, Div. 446, Kredit. 243 552, Gewinn 60 850. Sa. RM. 779 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebs- u. Vertriebs-Unk. etc. 615 960, Steuern 174 612, Abschr. 78 166, Reingewinn 60 850 (davon R.-F. 10 000, Div. 47 000, Vor. trag 3850). – Kredit: Vortrag 1229, Bier, Limonaden, Nebenerzeugnisse 934 360. 83 RM. 935 589. Dividenden 1912/13–1924/25: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 4, 5, 10, 20, 0, 8, 10 %. Direktion: Heinr. Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Büchner, Stellv. Fabrikant Rob. Fischer, Stadtrat Otto Greif, Mittweida; Ök.-Rat Dr. Curt Harter, Neudörfchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Mittweida, Chemnitz, Frankenberg, Leubsdorf, Waldheim: Bank für Mittelsachsen. Dieckhoffsche Brennereien, Akt.-Ges. in Neuenkirchen, Kreis Wiedenbrück. „ Gegründet: 1798; als A.-G. 20./10. 1906; eingetr. 14./2. 1907. Firma bis 2./10. 1920 Die ckhoffsche Korn- u. Wachholder-Brennerei Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen hängender und ähnl. Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. 1907 Ankauf der Immobilien, insbes. der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen. Kapital: RM. 400 000 in 1550 Aktien zu RM. 200 u. 4500 Aktien zu RM. 20. Urspr, M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 15 500 000 in 1550 Inh.-Akt. zu M. 10 000, angeb. 3: 1 zu 115 %. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschl. Umstell von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 1550 Akt. zu RM. 200 u. 4500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 121 900, Gebäude 150 400, Masch. u. Geräte 43 300, Mobil. 7400, Lagerfässer 18 000, Versandfässer 16 180, Fuhrpark 48 800, Oekonomie. masch. 3730, Korbflaschen 8400, Vorräte 139 786, Eff. 5300, Buchforder. 242 836, Wechsel 40 384, (Avale 85 000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Steuer 62 897, Akzepte 97 871, Amylo Bank 26 570, Hypoth. 30 000, div. Gläubiger 37 035, Spar- u. Darlehnskasse 26 820, Deutsche Bank 408, Transit-K. einschl. Wertberichtig. 16 623, Delkr. 33 100, Vortrag 12 Gewinn 15 078. Sa. RM. 846 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 179 868, Köperschaftssteuer 3307, Ver. mögenssteuer 1468, Dekorte u. Zs. 30 230, Delkr. 33 100, Abschreib. 23 669, Gewinn 15 090. – Kredit: Vortrag 12, Brennereibetrieb 238 962, Landwirtschaftsbetrieb 46 800, Pacht- u. Mieten 959. Sa. RM. 286 734. ―