Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3703 Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 8, 10, 20, 25, 27, 30, 50, 30, 0, 0; 1924–1925: „„ Direktion: Dr. Franz Lackmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Humann, Neuenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegthal Brauerei Akt.-Ges. in Niederschelderhütte. Gegründet: 13./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 15./5. 1911. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Der Betrieb der Siegthal Brauerei, früher Burgmann & Wildenberg, in Nieder- schelderhütte, Herstell. u. Verkauf von Bier u. Eis, der Nebenprodukte u. Wirtschaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz 20 000 hl. Kapital: RM. 480 000 in 1100 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 3000, begeben zu pari. Urspr. M. 500 000. 1921 Erhöhung um M. 300 000 in 300 St.-Akt. zu je M. 1000, von einem Konsort. unter Führung der Allg. Elsäss. Bankges., Filiale Mainz, übernommen u. den alten Aktion. angeb. zu 120 % im Verh. von 5: 3. Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 480 000 (10: 3) in 1100 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 3000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Noch in Umlauf aufgew. RM. 30 750. Coupon Nr. 29 per 1./10, 1925 zahlbar mit RM. 3 bei der Ges.-Kasse u. bei der Allg. Elsässischen Bankges. Filiale Mainz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 3000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 600, Kessel u. Masch. 120 700, Hässer 115 500, Pferde u. Wagen 41 400, Mobil. 6900, ausw. Eiskeller 3500, Wasserleit. 2400, Vorräte, Kassa, Wechsel, Debit. 412 562. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Delkr. 11 500, Schuldverschr. 35 250, Kredit. 309 946, Überschuss 18 866. Sa. RM. 903 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 283, Überschuss 18 866. Sa. RM. 66 150. – Kredit: Geschäftsbetrieb RM. 66 150. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 10, 15, 30, 0, 6, 0 %. Direktion: Ernst Wildenberg, Emil Schmeck. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Herm. Haas, Crombach; Bankdir. Karl Ristenpart, Mainz; mMw. Herm. Burgmann, Niederschelderhütte; Fabrikdir. W. Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allg. Elsäss. Bankges.; Siegen: Siegener Bank. = 0 * Gebr. Beyschlag, Brauerei zum Sixen, Akt.-Ges. in Nördlingen, Bürgermeister Reiger Strasse. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Grunder s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Brauereierzeugn. u. Mälzereiprodukten, Betrieb von Wirtschaften und Landwirtschaften, Ankauf, Verpachtung u. Verkauf von Wirtschaften u. Grundstücken, endlich Ausnütz. von Rechten zur Ausüb. u. Ausdehn. des Brauereigesch. Kapital. RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Betriebsanl. 306 101, Kassa 301, Wertp. 5115, 1 Debit. 51 698, Darlehen u. Beteil. 48 547, Vorräte 107 207. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr.-R.-F. 5872, Kredit. 25 405, Passivkap. 72 694, Akzepte 169 458, Bankschulden 14 479, Reingewinn 11 061. Sa. RM. 518 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. einschl. Dubiose 29 663, Reingewinn 11 061. – Kredit: Vortrag 6236, Betriebsüberschuss 34 488. Sa. RM. 40 724. 0 1 2 0 „ 0 I Dividenden 1922/23–1924 25. 0, 0, 0 %. Direktion. Bierbrauer Georg und Rud. Beyschlag, Nördlingen. Aufsichtsrat. Vors. Baurat Karl Heuchel, Bierbrauereibes. Christoph Beyschlag, Bier- brauereibesitzerswitwe Berta Beyschlag, Nördlingen; Rechtsanw. Gottfr. Kress, Augsburg; Landesökonomierat Rud. Döderlein, Nördlingen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Nördlingen: Bayer. Zentraldarlehnskasse. Karl Wille Akt.-Ges., Oldenburg i. 0., Kaiserstr. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Wein u. Spirituosen jed. Art, Wein- u. Obstbrennerei, die Herstell. von Schaumwein u. Likör. „ Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 200 Aktien zu I. 100 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. *