3704 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 297 500, Masch. u. Inventar 14 002, Kasse 16 768, Eff. 1040, Debit. 70 966, Waren 138 337. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 752, Kredit. 218 862. Sa. RM. 538 614. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 297 500, Masch. u. Inv. 20 550, Kasse 7611, Debit. 258 115, Waren 305 180. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 752, Kredit. 530 925, Gewinn 38 279. Sa. RM. 888 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 800, Unk. 523 800, Gewinn 38 279. Sa. RM. 607 879. – Kredit: Waren RM. 607 879. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 297 500, Masch. u. Inv. 20 550, Kasse 10 753, Debit. 179 238, Waren 518 004, Verlust 19 854. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 58 032, Kredit. 687 868. Sa. RM. 1 045 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 375 270. – Kredit: Waren 355 415, Verlust 19 854. Sa. RM. 375 270. Dividenden 1924–1925: Wurden nicht veröffentl., da die Aktien im Besitz der beiden Dir. sind. Direktion. Georg Wille, Theodor Wille. Prokurist: Wilhelm Müller. Aufsichtsrat. Buchdruckereibes. Hermann Notholt, Rechtsanwalt Dr. Hans Schauen- burg, Bankdir. Ferdinand Sparke, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauhaus Pfaffenhofen a. Ilm, Akt-Ges., Pfäffenhofen a. Ilm. Gegründet. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des früher von Sebastian Urban in Pfaffenhofen betrieb. Brauerei- u. Mälzereiunternehmens nach Vereinigung der bisher. Brauerei- u. Mälzereibetriebe der Frau Josefa Niedermayr, des Ludwig Hirschberger u. des Benno Mayr in Pfaffenhofen a. Ilm in der Brauerei des Sebastian Urban. Kapital. RM. 128 000 in 1600 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 128 000 in 1600 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Geb. u. Grundst. 16 450, Masch. u. Einricht. 61 736, Fastagen 17 615, Fuhrpark 9120, Vorräte 69 241, Aussenstände 229 329, Bank u. Postscheck 6251, Kassa 3946. – Passiva; A.-K. 128 000, R.-F. 88 971, Kredit. 105 397, Delkr.-K. 30 309, Steuerrückstell. 3000, Gewinn 58 012. Sa. RM. 413 690. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rohmaterial. 192 336, Steuern 111 348, Handl.- u. Betriebs-Unk. 142 788, Abschr. 47 519, Personalunk. 33 918, Gewinn 34 763. – Kredit: Biererlös 561 012, Abfälle 1663. Sa. RM. 562 675. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 16 ¼, 8 %. Direktion. J. Urban. Aufsichtsrat. Vors. Brauereibes. Sebastian Urban, Brauereibes. Ludwig Hirschberger, Brauereibes. Benno Mayr, Bank-Dir. Alois Fischer, Brauereibes. Hans Niedermayr, Pfaffen- hofen a. Ilm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Klosterbrauerei Pfullingen-Reutlingen Akt.-Ges. in Pfullingen (Württemberg), Klosterstr. 30. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Eirma bis 31./2.1920: Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. mit Sitz in Reutlingen. Übernahme der Brauereianwesen des Viktor Siber u. des Karl Speiser. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. 1920 Vereinig. mit der Klosterbrauerei Pfullingen, A. Sigels Erben, Pfullingen u. Verleg des Hauptsitzes der Ges. nach Pfullingen; in Reutlingen verblieb als Zweigniederl. die Malz- fabrik Tübingerstrasse, früher Koch'sche Brauerei. Zweck: Fortbetrieb der bisher zu Reutlingen unter der Firma Vereinigte Brauereien Siber & Speiser Akt.-Ges. betrieb. Brauerei, der Erwerb des der offenen Handelsgesellschaft Klosterbrauerei Pfullingen A. Sigels Erben Pfullingen, die in Liquid. trat, gehörigen Brauerei- grundstücks sowie der Fortbetrieb des Brauereiunternehmens der Klosterbrauerei Pfullingen u. die Herstell. u. der Verkauf von alkoholfreien Getränken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. I 375 495, do. II 117 977, Grundst. 13 237, Wirtschafts-Inv. 23 378. Brauerei-Utensil. 14 812, Masch. 158 205, Lagerfässer u. Gärbottiche 10 721, Versandfässer 15 759, Flaschenkasten 2825, Bierdruckapparate u. Eiskasten 13 511, Fuhrpark 68 523, Kassa 5845, Debit. 341 323, Eff. 882, Vorräte 144 538, A.-K.-Entw. 329 440. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 905 578, Gewinn 230 900. Sa. RM. 1 636 478. ――