Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3705 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Malz, Gerste, Hopfen, Betriebsmaterial 445 798, Löhne, Gehälter, Kraftwagenbetriebsmittel 281 934, Unk., Reparat., Steuern, dubiose Debit. 481 456. Abschr. 64 041, Reingewinn 101 445.– Kredit: Erträgnisse aus Bier u. Neben- produkten 1 344 601, do. aus Limonade u. Min.-Wasser 12 560, do. aus Pacht, Mieten, Land- wirtschaft 17 516. Sa. RM. 1 374 677. Dividenden 1913/14–1924/25; 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Sigel, Josef Kögel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Schmal., Stellv. Rob. Grötzinger, Stuttgart; Alfred Sigel, Frau Witwe Georg Hörmann, Pfullingen. Zahlstelle: Pfullingen: Gewerbebank; Reutlingen: Deutsche Bank. Schlesische Hefewerke Akt.-Ges., Reichenbach (Schles.). Gegründet: 30./8. 1919 mit Erklär. v 21., 23. u. 26./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer siehe dies. Handbuch 1922/23. Fa. Iautete v. 14./12. 1921–13./3. 1923: Schlesische Hefewerke Akt.-Ges. in Bernstadt i. Schles., bis 11./4. 1923 Schlesische Hefewerke u. Brauerei A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Presshefefabrikation u. der Destillation zusammenhängen, insbesondere der Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsgesellschaft in Firma Presshefefabrik Bernstadt, Stock & Langosch gehörenden Fabrikgeschäfts sowie Fortbetrieb der bisher. Fa. Reichen- bacher Brauerei, Spiritus- & Presshefefabrik Tesche & Palaske, Reichenbach i. Schles. 1921/22 Stillegung des Brauereibetriebes u. Verkauf des Kontingents; dafür Erweiter. der Hefe- fabrikation. Die Ges. gehört zum Rückforth-Konzern. Kapital: RM. 531 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 6250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000, Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M 300 000. Dazu 1920 M. 700 000. Lt. G.-V. v. 11./1. 1922 erhöht um M. 1 250 000 in 1000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 7 750 000 in 7000 St.-Akt. u. 750 Vorz-Akt. zu M. 1000, Bezugsrecht der Akt. auf St.-Akt. 2: 1 zu 100 % Stempel usw. Lt. G.-V. v. 14./9. 1923 weiter erhöht um M. 30 000 000 in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind dividendenlos u. mit 6fachem St.-Recht ausgestattet. Von den neuen St.-Akt. werden M. 9 Mill. den alten St.-Aktion. durch ein Konsortium (Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Stettin) 1: 1 zum Kurse von 2 Md. % Steuer angeboten, M. 1 Mill. wurde von der Ferd. Rückforth A.-G. u. M. 17 Mill. von der Gen.-Dir. d. Rückforth-Konzerns A.-G. Stettin gezeichnet. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 40 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill. St.-Akt., also von M. 39 Mill. auf RM. 531 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 6250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Diese sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungspflicht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. u. je 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. 86 200, Geb. 293 000, Werkeinricht. 134 000, elektr. Anlagen 5000, Fuhrpark 900, Gleisanschluss 3600, Vertriebsstellen 800, Hyp. 15 000, Wajaren 29 115, Kassa 734, Aussenstände 36 989, Verlust 33 125. – Passiva: A.-K. 531 000, R.-F. 50 000, Buchschulden 57 464. Sa. RM. 638 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 14 562, Abschr. 18 563. Sa. RM. 33 125. Kredit: Verlust RM. 33 125. Divldenden: St.-Akt. 1919/20–1924/25: 10, 10, 25, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 6, 0, 0, 0 % Direktion: Otto Detmers, Wilhelm Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Georg Stock, Bernstadt; Stellv. Geh.-Rat Müller, Gen.-Dir. Joh. Bungafuss, Dipl.-Ing. Hugo Müller. Gen.-Dir. Th. Behn, Synd. Dr. Lorenz Müller, Dir. Walter Hoerder, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Staatsbrauerei Rothaus Akt.-Ges., Rothaus, Amt Bonndorf. Gegründet. 23./8. 1922; eingetr. 29. 9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma besteht seit 1792. Zweck. Übernahme u. Weiterführ. der bisher vom Land Baden-Domänenverwaltung betrieb. Brauerei Rothaus. Kapital. RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 7./3. 1925 Umstell. auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht. 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Liegenschaften, Masch. u. Einsicht. 617 207, ver- schiedene Schuldner u. Bankguth. 389 914, Kassa 8134, Vorräte 172 000. – Passiva: A.-K. 17100 000, R.-F. 70 000, Rückstell. für zweifelhafte Ausstände 45 000, verschiedene Gläubiger 330 379, Reingewinn 41 875. Sa. RM. 1 187 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 144 450, Reingewinn 41 875. SGa. RM. 186 326. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 186 326. Dividenden 1922 23–1924/25. ?, ?, 5 %.