Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3707 Kapital: RM. 290 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 95 St.-Akt zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. Erhöh. 1893 um M. 100 000, 1918 um M. 300 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 800 000 in 500 St.-A. u. 300 Stück Vorz.- Akt. zu M. 1000. 1921 nochmals um M. 1 700 000, davon M. 200 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v„. 1./3. 1922 erhöht um M. 6 Mill., davon M. 500 000 Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht u. 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 10 Mill. in 5000 St.-Akt zu. M. 1000, 900 St.-Akt zu M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt zu M. 10 000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %, davon M. 6 670 000 St.-Akt., angeb. im Verh 3:1 zu 1000 %. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 v. M. 30 Mill. auf RM 290 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 300: 1) in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 95 St.-Akt. zu RuM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. 3 Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Aktie = 3 St., in besond. Fällen 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch. 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester monatl. Vergüt. von RM. 100 je Mitgl. u. von RM. 200 für Vors.), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 95 500, Masch. 2300, Utensil. u. Mobil. 6400, Fuhrpark 6600, Lager-Fässer 5100, Versand-Fässer 27 000, Hyp. 18 000, Wechsel 10 144, Kassa 9007, Postscheck 66, Aussenstände 70 144, Vorräte 243 644, Verlust 183 356. – Passiva: A.-K. 290 000, R.-F. 60 000, Akzepte 88 989, Otto Weissenberger-Stiftung 16 537, Verpflicht. 226 736. Sa. RM. 682 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 160 857, Abschr. 10 545, do. auf Aussenstände 13 716. – Kredit: Vortrag 443, Fabrikat.-Überschuss 26 320, Verlust 188 356. Sa. RM. 215 119. Kurs Ende 1913–1925: Dresden: 40.25, 35.50*, –, 85, 160, 155*, 265, 545, 600, 2992, 1.8, 0.47, 0.1 %. In Chemnitz ab 1./3. 1923 notiert. Kurs Ende 1923–1925: 1.8, 0.48, 0.08 %. Neuzulass. für die umgestellten RM. 285 000 St.-A. Juli 1925 an der Dresdner Börse gestellt. Dividenden 1913–1925: 0, 3, 7, 10, 20, 25, 50, 25, 30, 50, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: E. M. Hockenheimer, Bernhard Otto Heinze (der Verwalt. als Beirat zur Seite gestellt). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. a. D. Wilhelm Dannhof, Chemnitz; Stellv. Oskar Mayer, Rudolf Mayer, Neustadt a. d. Haardt; Ludwig Wetzel, Neustadt a. d. Haardt; Richard Gey, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz, Dresden u. Mannheim: Commerz- u. Privatbk. E. G. Kuppermann Akt.-Ges. in Stargard i. Pomm. Gegründet: 18./11. 1920; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus u. anderen Artikeln, die mit der Bierbrauerei, Fruchtsaftpresserei u. der Destillation zus. hängen. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. ==1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 72 700, Masch. 38 400, Lagerfässer, Transporlfässer u. Flaschen 30 501, Fuhrpark u. Kraftwagen 19 500, Vorräte 43 888, Kassa, Aussenstände, Guth. 81 494. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Buch- u. Hyp.-Schulden 78635, Delkr.-F. 2500, Akzepte 39 315, Gewinn 1033. Sa. RM. 286 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 518, Unk. 334 313, Gewinn 1033. Sa. RM. 453 865. – Kredit: Einnahmen für Bier, Treber usw. RM. 453 865. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Dr. jur. Willi Kuppermann, Fritz Kuppermann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Emil Kuppermann, Stargard i. Pomm.; Stellv. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Mühlenbes. Th. Krüger, Zartzig; Dir. Herm. Fleischer, Stettin; Guts- bes. Hans Grap, Neuenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohrisch Brauerei – Conrad Brennerei Akt.-Ges. in Stettin, Pommerensdorferstr. 16. Gegründet: 30./12. 1904 bzw. 9./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10, 1904; eingetr. 13./4. 1905. Eingebracht in die A.-G. hat Frau Wwe. A. Bohrisch ihr unter der Firma J. Bohrisch, Bairische Bier-Brauerei in Stettin betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 1./10. 1904. Bisherige Firma J. Bohrisch Baierische Bier-Brauerei A.-G. wie oben geändert im Jahre 1920. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma „J. Bohrisch, Bairische Bierbrauerei“ und „Wilh. Conrad A.-G. für Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik“ betriebenen Brauerei, Brennerei, Destillation, Spirituosen- und Weingrosshandlung, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähn- liche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Brauereigrundstück hat eine