3708 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Grösse von 27 568 qm. Die Kellereien sind für eine Produktion von 125 000 hl jährlich ein- gerichtet u. leicht zu vergrössern. Die Ges. besitzt ferner das Grundstück Grenzstr. 34 (Conrad) Brennerei), 6566 qm gross mit einer Mälzerei u. einer kompletten Kornbrennerei-Einricht. mit einem Durchschnittsbrand von ca. 100 000 1. Ferner gehören der Ges. Niederlags- Grundstücke in Pasewalk, Schneidemühl, Neuwedell, Löcknitz, Altdamm, Torgelow und „ Villengrundstück Stettin, Pölitzer Str. 40 mit einer Gesamtgrösse von 10 409 qm. An Maschinen sind vorhanden: 5 Dampfkessel mit zus. 380 qm Heizfläche, 3 Dampfmaschinen mit zus. 400 PS. sowie 4 Dynamomaschinen für elektrische Licht- u. Krafterzeugung, eine Sudhaus- einricht. mit doppeltem Sudzeug für 56 Ztr. Einmaischung, eine Mälzereieinricht., Keller- maschinen sowie sämtliche Maschinen für Flaschenbiere, für Brennerei, Presshefe u. Likör- fabrikation, für Destillation u. zur Herstellung alkoholfreier Getränke. Für die Kälte- erzéugung werden 3 Kompressoren mit stündlich bis zu 350 000 Kal. verwendet, ausserdem sind Stellmacherei, Böttcherei, Schmiede u. Schlosserei mit Drehbänken u. Bohrmaschinen u. allen Hilfsmitteln ausgestattet. 1920 Übernahme des Brauereibetr. der Wilh. Conrad Akt.-Ges. für Brauerei u. Kornbrennerei mit Presshefefabrik in Stettin. 1922 beteil. sich die Ges. an einem Konsort. betr. Übernahme des Brauereibetriebes der Union-Brauerei e. G. m. b. H. in Stettin. Beteiligt ist die Ges. an der Vereinigten Grenzmark-Brauereien-A.-G., Schneidemühl u. der Kösliner Aktien-Bierbrauerei, Köslin. Kapital: RM. 1 555 300 in 77 250 St.-Aktien zu RM. 20 u. 5150 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 2. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. eine Div. von 6 % mit Nachzahlungsanspruch. Im Falle der Liqu. haben sie Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung bis zu 115 % ihres Nennwerts. Ursprünglich M. 1 100 000, dazu lt. G.-V. v. 31./8. 1920 M. 1 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 4 800 000 in 4300 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 18 300 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorzugs-Aktien sind mit 12fachem Stimmrecht in besonderen Fällen ausgest. u. zu 100 % begeb.: im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar bis 115 %. Die Vorz.-Akt. können 1931 in St.-Akt. umgewandelt werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 31 350 000 in 28 500 St.-Akt. u. 2850 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Davon wurden 12 650 St.-Akt. von einem Konsort. übern. (s. vorige Erh.) zu 4750 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 5000 % plus Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Rechten wie die bestehenden ausgestattet. Kap.- Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 19./3. 1925 von M. 56 650 000 auf RM. 1 555 300 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 500: 1) in 77 250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 5150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Obl. von 1906. Notierte in Dresden. Umlauf Ende Sept. 1925 aufgewertet mit RM. 61 455. Zinsen für 1926 zahlbar gegen Coup. Nr. 40 mit RM. 2.25 für Stücke über PM. 500 an der Ges.- Kasse oder bei Gebr. Arnhold in Dresden u. Berlin. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige Sonderrücklagen; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten d. Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 575 000, auswärt. Anwesen 58 000, Masch. u. Apparate 135 000, Tanks u. Lagergefässe 80 000, Transportfässer 50 000, Fuhrpark 40 000, Kraftwagen 40 000, Restaur.- Invent. 4000, Mobil. 2000, Wertp. u. Beteil. 201 872, Hyp. u. Darlehen 228 337, Aussenstände 178 774, laufende do. 396 577, Kassa 26 541, Bank- guth. 72 939, Wechsel 49 666, Vorrats-Akt. 1, Vorräte 597 816, (Avale 10 000). –— Passiva: A.-K. 1 555 300, R.-F. 75 000, Delkredere 20 000, Obligat. 61 455, Hyp. 40 000, Kaut. u. Ein- lagen 104 215, Akzepte 332 063, Kredit. 334 372, unerh. Div. 3396, Übergangs-K. für Rückstell. 40 253, Reingew. 170 469, (Avale 10 000). Sa. RM. 2 736 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 1 981 666, Steuern u. Abgaben 784 409, Generalunk. 1 702 170, Abschr. 179 212, Zuweis. zum Delkr.-F. 20 000, Reingewinn 170 469 (davon: an R.-F. 15 000, Div. 54 948, Tant. an A.-R. 12 491, Superdiv. 82 422, Vortrag 5608. Sa. RM. 4 837 928. – Kredit: Einnahme für Waren, Treber usw. RM. 4 837 928. Kurs Ende 1921–1925: In Stettin –, 2100, 1.4, 2.1509, 55.50 %. In Berlin Ende 1925: 54 %. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 5, 5, 6, 12, 15, 30, 0 %. 1923/24: RM. 1.80 je Akt. zu PM. 1000. 1924/25: 10 %. C.-V.: 5 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. H. Bohrisch, Dir. Arthur Troike; Stellv. H. Eichner, Hans Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Konsul Theod. Lieckfeld, Stadtrat Paul Körner, Carl Friedr. Braun, Dir. Ernst Meyer, Geh.-Rat Rudolf Müller, Gen.-Dir, Erich Otte, Karl Müller, Stettin; Rittm. v. Gerlach, Parsow. Betr.-R.-Mitgl.: Paul Hackert, Carl Babenschneider, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Dresdner Bank; Stettin: Dresdner Bank, Gen.-Dir. des Rückforth-Konzerns A.-G. F. Crepin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschaft in Stettin, Öberwiek 60. Gegründet: 18./7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 7./8. 1901. Die Übernahme der Fritz Hoerder in Stettin gehörigen, unter der Firma F. Crépin betriebenen Getreide- brennerei und Presshefefabrik erfolgte für M. 996 000 in Aktien.