3712 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. auch Frankf. a. M.: Deutsche Bank Coupon Nr. 31 per 1./10. 1925 bezahlt mit RM. 3 für PM. 1000. Frühere Coupons sind wertlos.) Lt. Bek. v. 11./5. 1926 erfolgt Ablös. des Altbesitzes durch Barablösung (nicht durch Zu- satzaufwertung). Höhe des Betrages wird noch bekanntgegeben. Kurs Ende 1914–1922: 95*, –, 90, –, 98*, 97, 95, 90, 75 %. Notiert in Frankf. a. M. Sachwert-Anleihe: Ausgegeben lt. G.-V. v. 2./8. 1923. Uber Betrag u. andere Modali- täten nichts näheres zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % erste Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl. u. KM. 4000 der Vors., wobei die Hälfte zur Anrechn. kommt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebseinricht. in Werl, Dessau, Oedekoven u. Niedermarsberg 3 918 317, Beteilig. 571 667, Aufwertungsausgleichsposten 52 600, Kassa 11 641, Wertpap. 2336, Schuldner 503 516, Vorräte 453 872. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Schuldverschreib. u. wertbest. Oblig.-Anleihe 88 381, Hyp. 37 500, do. u. Schuld- verschreib.-Kto. II 52 600, Aufwert.-Rückstell. 150 000, Gläubiger 1 488 718, Reingewinn 96 751. Sa. RM. 5 513 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlag. 130 326, Geschäftsunk. 707 072, Reingewinn 96 751. Sa. RM. 934 150. – Kredit: Rohgewinn RM. 934 150. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb u. Betriebseinricht. in Werl, Dessau. Oedekoven u. Niedermarsberg 3 836 739, Beteilig. 571 667, Aufwertungsausgleichsposten 52 600, Kassa 4912, Wertpap. 2336, Schuldner, 577 640, Vorräte 454 834. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Schuldverschreib. u. wertbest. Oblig.-Anleihe 88 381, Hyp. 37 500, do. u. Schuld- verschreib.-Kto. II 52 600, R.-F. 5000, Aufwert.-Rückstell. 150 000, Gläubiger 1 474 471, Rein- gewinn 92 778. Sa. RM. 5 500 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 147 630, Geschäftsunk. 862 359, Reingew. 92 778. – Kredit: Vortrag aus 1924 91 751, Rohgew. 1 011 016. Sa. RM. 1 102 768. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 18, 24, 18, 23 – 15, 20, 30, 200, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Ernst, Dr. Ernst Krienitz; Stellv. Major a. D. Lothar Kreth. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-R. a. D. Herm. Kreth; Stellv. Dir. Ludw. Katzenellenbogen, Otto Schmelzer, Berlin: Bank-Dir. Dr. jur. A. von Heyden, Frankf. a. M.; Ober-Reg.-Baurat Gust. Hangarter, Dr. Friedr. Untucht, Dir. Erich Penzlin, Berlin; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Brennereibes. Laurenz Schulte-Kemna, Leithe b. Wattenscheid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Köln, Elberfeld u. Hamm: Deutsche Bank. Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v. 24./7. u. 1./12. 1902; eingetr. 30./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstiger in das Brauereigewerbe schlagender Rohprodukte, Erwerb, Erricht. u. Unterhalt. von Bfauerei- u. Mälzerei-Geb., Gastwirtschaften u. sonst. Eigentum, Beteil. an Betrieben gleicher oder ähnl. Art. Die Ges. übernahm die seinerzeit ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundstücken von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Jährl. Bierabsatz 20 000 –25 000 hl. Kapital: RM. 200 000 in 1224 Vorz.-Akt. zu RM. 40, 750 Vorz.-Akt. zu ERM 200 u. 26 St.-Akt. zu RM. 40. Über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22 1I. Nach Durchführ. betrug das A.-K. M. 73 600 in 342 Vorz.-Akt. u. 26 St.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V.-B. v. 29./12 1922 Erhöh. um M. 176 400 in 882 Vorz.-Akt. zu M. 200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 750 000 in 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, äbern. vom Bankhaus Hermann Glöting, Wittenberg, begeben zu 100 % vom 11.–16./1. 1923 für bisher. Aktion. u zu 500 % für neue Aktion. vom 17.–21./1. 1923. Die Kap.-Unistell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des b'sher. Nennwerts der Vorz.-Akt. zu M. 200 bzw. M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 u. der St.-Akt. von bisher M. 200 auf M. 40, Abstempelung bis 30./4. 1925 bei der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anschlussgleis 140 200, Masch. u. Werkz. 22 501, Fässer, Flaschen u. Inv. 13 001, Fuhrpark 8100, Vorräte 52 678, Wechsel, Wertp. u. Kassa 478, Hyp. u. Debit. 103 052. — Passiva: A.-K. u. Genussscheine 200 200, R.-F. 1318, Pfand, Akzepte u. Kredit. 110 434, Gewinn 28 059. Sa. RM. 340 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Unk. 341 370, Abschr. 21 641, Gewinn 28 059. – Kredit: Ertrag aus Bier u. sonst. Einnahmen 388 352, Gewinnvortrag 2718. Sa. RM. 391 070. Dividenden: 1917/18–1922/23: 0, 6, 21, 26, 31, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %3 1./1.–30./. 1924: 10 %; 1924/25: St.-Akt. 9 %; Vorz.-Akt. 11 %. Vorstand: Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann; Stellv. Fabri. kant Eug. Thierig, Schlossermeister Rich. Preusser, Restaurateur Wilh. Bölke, Fabrikant Alb. Bartaune. Zahlstelle: Wittenberg: Stadtbank Wittenberg. – ― %... ....