Mabrungs. u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlea, Tuckerfahriken. Sanitäts-Molkerei Ahrem Akt.-Ges., Ahrem bei Lechenich. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Fa. bis 4./3. 1926: Erfa Margarine Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gesundheitsfördernden Molkereiprodukten u. verwandten Artikeln u. die Vornahme aller damit zusammenhäng. Rechtshandlungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 5 Bill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5000 Bill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Christian Breuer, Ahrem; Max Kösterich, Köln-Sülz. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Paul Schlatmann, Koln; Wilhelm Lintermann, Fischenich; Dir. Wilhelm Breuer, Köln-Sülz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Kunstmühle Aichach (Oberbayern). Gegründet: 1./8. 1882. 5 Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Aichach u. Ökonomiebetrieb in Oberbern- bach. Der Betrieb der Mühle in Oberbernbach wurde 1905 mit dem der Aichacher Mühle vereinigt und die Wasserkraft von Oberbernbach nach Aichach auf elektrischem Wege über- tragen. Die Mühlen in Aichach wurden 1914 vollständig umgebaut u. mit neuen Einricht. versehen. Die Ges. besitzt 250 Tagwerk Acker, Wiesen u. Wald u. 150 PS. Wasserkraft in Aichach u. Oberbernbach. Leistung 250 bis 300 000 Zentner Weizen und Roggen jährlich. Kapital: RM. 505 000 in 2400 St.-Akt. à RM. 100, 260 St.-Akt. à RM. 1000 u. 25 Vorz.-Akt. à RM. 200. Urspr. M. 250 000, erhöht 1884 um M. 50 000, ferner 1894 um M. 200 000 u. 1921 um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 3 200 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, 100 desgl. à M. 10 000 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 Mill. den bisher. Aktion. 1: 1 zu 5000 % plus Steuer angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. vom 28./7. 1924 beschloss die Um- stell. des A.-K. von M. 5 200 000 auf RM. 505 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 10 000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 100 denominiert wurde. Unter entsprech. Zuzahl. wurde das Vorz.-Akt.-Kap. auf RM. 5000 in 25 Vorz.-Akt. à RM. 200 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 5 St., je RM. 200 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 145 000, Liegenschaften 125 000, Wasserkraft 27 000, Masch. u. Einricht. 190 000, Kraftfahrzeuge u. Gleisanlagen 18 000, Aufwert.-Aus- gleich 37 010, Debit. 218 870, Bürgschaften 1600, Kassa 7100, Wechsel 6075, Waren 235 144, Verlust 22 367. – Passiva: A.-K. 505 000, Hyp. 65 884, R.-F. 25 000, Delkr.-Rückl. 10 000, nicht erhob. Gewinnanteilscheine 360, Kredit. 425 322, Bürgschaften 1600. Sa. RM. 1 033 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 290 902, Steuern 56 208, Abschr. 22 064. – Kredit: Vortrag a. 1924 12 387, Bruttoeinnahmen 334 421, Verlust 22 367. Sa. RM. 369 176. Dividenden: 1914–1923: 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5½, 10, 71¼, 0 %; 1924–1925: St.-Akt. 6, 0 %; Vorz.Akt. 6, 0 %. C.-V.s 5 J. (F.) Direktion: Ernst Schunck. Aufsichtsrat: Vors. A. Werlberger, Aichach; Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München; Bank-Dir. Otto Kohn, Dr. Adolf Reis, Nürnberg; Bank-Dir. August Bauch, Dir. Friedr. Mildner, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aichach u. München: Bayer. Vereinsbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellsehaften. 1926. 233