gewinn des Geschäftsjahrs auf den Nennwert eine Div. von 2 % über den jeweils am in Altona u. Hamburg. 3714 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Norddeutsches Kakao- u. Schokoladenwerk Akt.-Ges. in Alfeld. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 17./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schulze in Alfeld. – Im Nov. 1925 Einstellung des Ver- fahrens mangels Masse. Die Fa. ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. J. C. Degner & Söhne Akt.-Ges. in Altenburg. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der Fa. J. C. Degner & Söhne in Altenburg betriebenen Unternehmens, Fischkonserven-Fabrik, Fischräucherei, braterei, Gurken-Einlegerei, Sauer- krautschneiderei u. Handel damit, die Errichtung u. Betrieb jed. Fabrikations- oder Handels- gesch. der Lebensmittelbranche u. damit zus. häng. Geschäftszweige. Die Ges. besitzt ein Paket Aktien der Leipziger Bierbrauerei Riebeck & Co. Kapital: RM. 1 106 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 400 Akt. zu RM. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 150, letztere erhalten vor den St-Akt. aus dem Rein- 31./12. gültigen Reichsbankdiskontsatz vergütet. Ursprünglich M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. . Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 7 000 000, It. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 43 000 000 in 32 000 Aktien zu M. 1000 u. 1100 Aktien zu M. 10 000, davon M. 24 000 000 für die Aktion. (1:2) zu 140 %, lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 59 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, davon M. 18 333 000 St.-Akt. für die Aktion. (3:1) zu 1200 %. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 114 000 000 auf RM. 1 106 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.- Akt. 2000: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 400 Akt. zu RM. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.) besond. Abschr. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 562 500, Masch. u. elektr. Anlagen 114 000, Inv. u. Utensil. 15 100, Gleisanlage 12 800, Fuhr- u. Autopark 8600, Lager- u. Transportfässer 51 200, Beteil. 3000, Eff. 275 000, Debit. 278 883, Kassa 1474, Postscheck- guth. 3751, Waren 596 411. – Passiva: A.-K. 1 106 000, R.-F. 26 257, Hyp. 100 000. Hyp.- Aufwertung 34 244, Kredit. 136 320, Akzepte 331 262, Bankschuld 182 428, nicht ausgezahlte Div. 828, Reingewinn 5377. Sa. RM. 1 922 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 441 724, Betriebsunk. 413 208, Abschr. 63 938, Reingewinn 5377 (davon R.-F. 269, Div. an Vorz.-Akt. 660, Vortrag 4448). – Kredit: Waren, Eff. u. Zs. 918 384, Vortrag 1924 5864. Sa. RM. 924 249. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Leipzig: 24, 5 %. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 4, 0 %. Direktion: P. Härting. Prokurist: H. Raubold. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Otto Thiemann, Altenburg; 1. Stellv. Robert Edminson, Hamburg; 2. Stellv. Bank-Dir. Georg Hentschel, Rechtsanw. Dr. Hans Wunderlich, Gustav Moser, Altona; Fabrik-Dir. Wilh. Gütte, Zeitz. Zahlstelle: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Altonaer Hochseefischerei Akt.-Ges. in Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 4./10. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: 33 Firmen u. sonst. Interessenten Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt z. Z. 14 Dampfer. Die Ges. ist beteiligt an der Hansa- Hochseefischerei A.-G. u. der Kieler Hochsee- u. Heringsfischerei A.-G. Kapital: RM. 1 805 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1914 um M. 400 000, 1915 um M. 200 000, 1918 um M. 1 000 000, 29./3. 1920 Erhöh. um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. auf Namen zu M. 1000 mit mehrfach. St.-Recht. Weiter erhöht 12./11. 1920 um M. 2 000 000. Nochm. erhöht 1921 um M. 3 000 000 (davon M. 2 000 000 zum Umtausch gegen Aktien der Hansa-Hochseefischerei-A.-G. benutzt). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 5 000 000 St.-Akt., davon M. 2 334 000 zu 135 % 3: 1 den Aktion. angeb. Die restl. M. 2 666 000 wurden an die Hansa-Hochseefischerei A.-G. übergeben im Umtausch gegen Aktien dieser Ges. Lit. G.-V. v. 27./4. 1923 weiter erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., davon dienen M. 1 500 000 zur Beteil. an der Kieler Hochsee- u. Herings- fischerei, restl. M. 1 500 000 wiederum zum Umtausch gegen Aktien der Hansa-Ges. Die Umstell. des A.-K. von M. 15 200 000 auf RM. 1 805 000 erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 durch Denomination der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 25.