――― 1 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3715 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-$, (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst- Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St- -Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A. -R., Rest Superdiv. an St. Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fischdampfer 1 248 400, Beteil. u Wertp. 479 032, Schuldner 163 841, Kassa u. Bank 122 147. – Passiva: 1 805 000, R.-F. 57 300, Gläubiger 148 308, unerhob. Div. 648, Vortrag 2165. Sa. RM. 2 013 421. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 573 912,. Gewinn 67 945 (davon: Abschr. 65 780, Vortrag 2165). – Kredit: Vortrag 3079, Betriebseinnahmen 1 638 778. Sa. RM. 1 641 858. Kurs Ende 1925: 32 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1925: St.-Akt. 6, 6, 9, 9, 12, 19, 18, 20, 20, 50, 0, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1925: 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Carsten Rehder, Stellv. John Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland; Stellv. Rob. Walstab, Arthur Köser, Freih. Dr. von Reitzenstein, Senator Franz Marlow, F. Schottke, Gust. Moser, Altona; Konsul Franz Bündgens, Oldesloe. Zahlstellen: Altona: Fil. der Vereinsbank in Hamburg u. deren Abteil. C. Hedrich, Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Bearbeitung von Gerste, Hafer u. Hirse zu Mühlenfabrikaten, in erster Linie die Erzeugung von Gerstengraupen, Flocken u. die Herstell. von Getreidekaffee, ferner der Handel mit allen diesen Produkten sowie die Ausdehnung der Fabrikat. u. des Handels auch auf andere Getreidearten u. Mühlenfabrikate. 1915/16 Anbau eines fünfstöckigen Flügels mit rd. M. 230 000 Kostenaufwand. Anfang des Geschäftsj. 1915/16 einige Monate vollständige Stillegung des Betriebes; dann nach dem Eintreffen von Rohmaterial neuer Ernte flotte Beschäftigung der Graupen- u. Hafermühle, die auch später anhielt. Nach Wiederbelebung der Auslandsbeziehungen trat eine Belebung des Hirsegeschäftes ein. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 (im Familienbesitz der Gründer). Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 in Aktien zu RM. 500 (im Verh. 2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30.)6). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 620 000, Eff. 3105, Beteil. 1, Weren 644 621, Kassa 1732, Wechsel 44 526, Schuldner 554 648. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 60 000, Akz. 233 262, K. für alte u. neue Rechn. 25 000, Gläubiger 798518, Vortrag 1854. Sa. RII. 1868 634 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 952, Vortrag 1854. Sa. RM. 48 806. – Kredit; Fabrikationsgewinn abzügl. aller Betriebs- u. Geschäftsunk. RM. 48 806. Dividenden: 1914/15–1922/23: 8, 10, 8, 6, 6, 10, 10, 10, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 6, 0 %. Direktion: Paul Hedrich, Joh. Rudloph. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hedrich, Altona; Stellv. Paul Hildebrandt, Bank-Dir. H. Wiede, Bank-Dir. Jos. Sander, Hamburg; Kaufm. Carl Hedrich, Apenrade. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. W. Lange & Co. Akt.-Ges., in Altona, Gr. Elbstrasse 25/37. Gegründet: 24. bezw. 27./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./6. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Beteilig. an industriellen u. Handelsunternehm. jeder Art, vorzugsweise aber des Mühlengewerbes sowie der damit in Verbind. stehenden Getreide- u. sonst. Geschäfte. Die Grundst. sind an der Grossen Elbstrasse in Altona unmittelbar am Elbstrom belegen u. haben einen Flächeninh. von 5 800 qm. Die Mühle ist modern eingerichtet u. 1902–1904 bedeutend vergrössert. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RuM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ünin 3.... Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R. (mind. aber jedes Mitgl. jährl. M. 2000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925.: Aktiva: Grund u. Boden 300 000, Geb. 736 000, Masch. 500 000, Beteil. 564 799. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F 150 000, Sonderres. 204 882, Kredit. 162 698, Reingewinn 83 218. Sa. RM. 2 100 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 94 500, Unk. 162 078, Sonderres. 204 882, Beingewinn 83 218 (davon Div. 75 000, Vortrag 8218). – Kredit: Vortrag 4797, Pachtzs. 75 000, Gewinn aus Beteilig. 464 882. Sa. RM. 544 679. Kurs Ende 1912 –1921: 203, 225, 294*, –, 230, 200, 150*, 175, –, – %. Eingeführt an der Hamburger Börse am 10./11. 1908 zum ersten Kurse von 170 0%, letzte Notiz 29./7. 1922 294 %, 233