3716 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1913–1925: 13, 25, 10, 12, 15, 12, 10 % £ M. 100 Bonus, 25, ?, ?, ?, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: H. Buhre, Hans Korndörfer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rudolf Plange, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Edmund von Oester- reich, Hamburg; Georg Plange, Düsseldorf; Hans J. Lebenbaum, Hamburg; Prof. Dr. Goebel, Breslau: Korvettenkapitän a. D. Wilhelm Plange. Zahlstellen: Hamburg u. Altona: Norddeutsche Bank. Andreas Ll, Akt.-Ges., Altona-Ottensen, Schützenstr. 9. Gegründet. 25., 26./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Fischräucherei, Marinieranstalt u. Fischbraterei, insbes. aber der Weiterbetrieb des unter der Firma Andreas Lill, G. m. b. H. betriebenen Fabrikgeschäfts, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften ähnlicher Art. Kapital. RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000 (100: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bankguth. 11 009, Wechsel u. Eff. 7036, Grundst., Geb., Inv. 220 932, Debit. 130 531, Waren 12 429, Verlust 25 664. – Passiva: A.-K. 250 000, Wechsel 17 228, Hyp. 33 000, Kredit. 107 374. Sa. RM. 407 603. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag aus 1924 20 830, Zs., Verwalt.- u. Handl.- Unk. 116 421. – Kredit: Gewinn aus Waren 111 587, Verlust 25 664. Sa. RM. 137 252. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Fritz Marlow. Aufsichtsrat. Senator Franz Marlow, Altona; Frau Hedwig Marlow, Oblt. K. Marlow, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühleneinkaufs-Akt.-Ges., Altona. (In Liqu.) Gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung wurde die Ges. am 2./2. 1925 für nichtig erklärt und zwangsweise liquidiert. Am 19./5. 1926 wurde die Firma dann von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Elstra-Werke Akt.-Ges. in Ammendorf b. Halle. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 11./1. 1913. Firma bis 17./6. 1925: Ammendorfer Zwiebackfabrik u. Mühlenwerke Akt.-Ges. Gründer s. d. Handb. 1922/23 I. Der seither ruhende Betrieb wurde erneut am 1./3. 1920 aufgenommen (Juni–August 1921 Ausbau der Brotfabrik). Firma lautete bis 6./6. 1922: Ammendorfer Mühlenwerke u. Brotfabrik. Zweck: Herstell. von Kakaopulver, Schokolade, Keks, Zwieback, Honigkuchen sowie von Konfitüren u. Feingebäcken u. die Verarbeitung von Getreide zu Mehl u. Futter- mitteln, ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u: 180 Aktien zu RM. 1000., Urspr. M. 120 000. Erhöht It. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 880 000 in 880 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./6. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 2339, Postscheck 24, Kontokorrent 127 562, Geschirrbetrieb 2745, Utensil. 8755, Masch. 57 251, Beteil. 1056, Vorräte 74 624, Antizipat. 3821. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Kontokorrent 60 165, Antizipat. 9833, Rein- gewinn 3181. Sa. RM. 278 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 447, Abschreib. 4220, Reingewinn 3181. Sa. RM. 154 849. – Kredit: Erträgnis RM. 154 849. Dividenden: 1914–1921: 0 %; 1922: 20 %; 1./1.–30./6. 1923: ? %; 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Dir. Nagler, Ammendorf; Paul Zwarg, Halle a. S. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Lauterbach, Rentier Gust. Löscher, Exzellenz von Hahn, Fritz * Schokoladen-Fabrik Lynen Akt.-Ges. in Atsch, Gemeinde Eilendorf. Gegründet: 14./4., 14./8. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade u. Zuckerwaren u. verwandter Artikel, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., insbes. auch Fortführung des von der bisher. offenen Koenig, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse.