Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3717 Handelsges. Gebrüder Lynen & Co., Chokoladen- u. Zuckerwarenfabrik, Atsch, Gemeinde betrieb. Geschäftes. Die Ges. stand v. Ende 1925 bis April 1926 unter Geschäfts- autsicht. Kapital: RM. 150 000 in Aktien zu RM. 20 u. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 10./4. 1923 um M. 13 500 000 in 2700 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 300 % begeben. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 360 000 in 4500 Akt. zu RM. 20 u. 2700 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. umRM. 324 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 10: 1 bis zum 10./9. 1926. Ferner wurd Erhöh. um RM. 114 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 91 909, Mobil. 5720, Geräte 21 800, Masch. 58 629, Fuhrpark 15 172, Material. 1130, Ersatzteile 601, Kassa 1209, Postscheckguth. 4095, Bankrimessen 386, Waren 111 034, Inkassovers. d. Vertr. 300, Hyp. Monartz 3400, Reichs- banknebenstelle Stolberg 110, Debit. 80 134, Rückzahl. auf Hyp. 39 000, Kapitalentwert.-K. 23 255, Nachlass auf Hyp. 45 450, Verlust per 31./12. 1925 300 744. – Passiva: A.-K. 360 000, Warengläubiger mit über RM. 100 Forder. 70 554, Hyp. 150 000, Darlehnsgläubiger 114 004, Gläubiger mit unter RM. 100 Ford. 733, Sichergestellte Forder. 99 360, Steuerrückstell. 3961, Strafkasse 32, Steuermarken 871, Invalidenmarken 308, Angestelltenmarken 420, Kranken- kasse 1047, Lohnrückstell. 388, Rückstell. für Fordwag. 2400. Sa. RM. 804 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 123 402, Prov. 42 185, Zs. 110 121, Löhne u. Gehälter 170 230, Fuhrparkunterhalt. 37 274, Betriebs-, Geb.- u. Masch.-Repar. 44 285, Betriebsunk. 42 044, Miete 1589, Verkaufsspesen u. Zustell.-Kosten 18 769, Abschr. 63 541. – Kredit: Waren-Bruttogew. 145 576, Nachlass durch Gläubiger durch Zwangsvergleich 207 124, Verlust 300 744. Sa. RM. 653 445. Dividenden 1922–1925: 34, ?, 0, 0 %. Direktion: Peter Liebert, Stolberg (Rheinl.). Aufsichtsrat: Mathias Schauff, Eupen; Bankier Dr. Herm. Wirtz, Köln; Jakob Lynen, Stolberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Victor Clicquot Quenardel & Cie. Nachf. Akt.-Ges. in Bacharach. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des unter der früh. gleichlaut. Firma in Bacharach bestehenden Zweiggeschäfts und die Bearbeitung und der Vertrieb von Schaumweinen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 127, Debit. 57 524, Wein- u. Warenvorräte 132 034, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 76 881, Gewinn 8005. Sa. RM. 189 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 057, Reingewinn 8005 (davon R.-F. 5000, Vortrag 3005). – Kredit: Vortrag 6038, Wein u. Waren 28 025. Sa. RM. 34 063. Dividenden 1922– 1925: 30, 0, 0, 0 %. 0 Direktion: Georg Geiling, Bacharach. Aufsichtsrat: Vocs. Reichsbankdir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Bankdir. Ludw. Deutsch, Frankf. a. M.; Champ.-Fabrik. Georges Alb. Quenardel, Reims, Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ferd. Hauck; Frankf. a. M. u. Würzburg: Darmst. u. Nationalbk. Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges. in Bacharach. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./5. 1912 in St. Goar. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis 22./2. 1918 in Bacharach, dann in Hagenau i. E., aber Ende 1918 nach Bacharach zurückverlegt. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Champagne-Weinen sowie Betrieb aller damit zu- sammenhängender Geschäfte. Auf die beim Reich schwebende Forderung wegen des von den Franzosen i. J. 1918 in Besitz genommenen Champagnerwerkes Deutz & Geldermann in Hagenau, das die Ges. erworben hatte, hat das Reich eine Abschlagszahl. von M. 2 000 000 u. 1926 für einen Besatzungsschaden eine Zahlung von RM. 100 000 geleistet, die zu Neu- bauten verwendet werden. Zum Konzern der Ges. gehört auch die Union-Sektkellerei A.-G., Würzburg, u. die Victor Clicquot Quenardel & Cie. Nachf. A.-G. in Bacharach; Tochterges. Schaumweinvertriebs-A.-G., Frankf. a. M. ――― = =