u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3719 fähigkeit beträgt etwa 165 bis 175 To. in 24 Stunden. 1925 Umbau der Roggenmühle u. Neubau einer Weizenmühle. 1926 Zus.schluss der Berliner Dampfmühlen-A.-G. mit der Berliner Viktoria-Mühle, Humboldt-Mühle u. der Weizenmühle Karl Salomon & Co. A.-G. Die Transaktion ist in der Form gedacht, dass mit einer G. m. b. H., deren Kapital 20 000 Rm beträgt u. deren Firma „Betriebsges. Berliner Mühlen G. m. b. H.“ lautet, zus. mit den vier Mühlen eine off. Handelsges. gegründet wird. Diese off. Handelsges. soll die Betriebe der Mühlen pachten. Die Fortführ. der off. Handelsges. soll der G. m. b. H. zustehen, u. an der off. Handelsges. werden die einzelnen Mühlen quotenmässig beteiligt. Für die vier Mühlen ist an der off. Handelsges. eine Quote von zus. 98 % in Aussicht genommen, an der G. m. b. H. dagegen sind die vier Mühlen mit je einem Viertel beteiligt. Aus formalen Gründen musste die Genehm, dieser Transaktion von der G.-V. am 8./4. 1926 auf eine neu am 29./7. 1926 einzuberufende G.-V. verschoben werden. Kapital: RM. 2 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 140, 5000 zu RM. 400 u. 5000 zu RM. 20. M. 1 600 000; erhöht 1920 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 10./4. 1922 um 2 200 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 15 Mill. in 5000 Akt. zu M. 3000, 10 Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien von einem Konsort. übern. zu 1900 % u. den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 1: 3 zu 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 2 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. M. 3000 = RM. 420 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A. (ausser fester Vergüt. von RM. 15 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Berlin 1 000 000, do. Cöpenick 150 000, Geb. Berlin 376 360, do. Cöpenick 216 407, Mühle, Dampfmasch. u. Kessel, Berlin 324 000, Neubau Roggenmühle 131 513, Speicherbetrieb Cöpenick 46 511, Neubau Mittelspeicher 30 186, do. Weizenmühle 253 878, do. Silo 35 193, do. Silo-Einricht. 18 518, Debit. 348 199, Bankguth., Reichsbank, Kassenverein usw. 108 731, Kassa 10 899, Eff. 25 648, Wechsel 46 848, Säcke, Kohlen, Ö1 usw. 73 206, Waren 654 229. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 20 000, Akzepte 354 885, rückst. Div. 462, Kredit. 599 847, Gewinn 75 137. Sa. RM. 3 850 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 43 209, Abschr. auf Geb. 18 333, do. auf Masch. 48 089, dubiose Forder. 45 502, Mühlen-Fabrikat.-Unk. 465 633, Reingew. (Vortrag) 75137. – Vortrag 64 503, Mietserträgnisse 14 632, Kursdifferenz 20 286, Einnahme aus Müllerei 596 483. Sa. RM. 695 905. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: „ 75, 95*, –, 105, 114, 120*, 171, 345, 860, 12 000, 15, 17, 78 %; in Köln 1921–1925: –, –, –, – %. An beiden Börsen sind sämtl. Aktien eingeführt. Dividenden 1913–1925: 0, 8, 7, 4, 7, 8, 10, 14, 22, 80, 0, 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ludw. Freudenheim. Aufsichtsrat: (3–5) Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Bankier Theod. Pincus, Max Herz, Dir. Dr. Aug. Weber, Dir. Friedr. Kern, Jos. „ Berlin. Zahlstelle: Berlin: S. Herz G. m. b. H. Berliner Schokoladen- und ucke en Fabrik Akt. Ges. in Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 27./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. bis 19/8. 1922: A.-G. f. Sportunternehmungen, dann bis 13./5. 1923: Van Houten Zucker- u Schokoladenfabrik. Zweck: Seit 19./8. 1922: Herstellung u. Vertrieb von LDuxuslebensmitteln, wie Bonbons, Pralinen und Zucker- u. Schokoladenwaren, insbes. die pachtweise Weiterführung des Ge. sch äftsbetriebes der Naamlooze Vennootschap van Houten's fabrik van luxe ex consumptie artikelen in Amsterdam sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. des In- und Auslandes. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 10: 1 u. Ermässigung des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 19 845, Verlust 8139. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Hyp. 13 873, Kontokorrent 300. Sa. RM. 27 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ch. Peschke. Aufsichtsrat: Vors.: Max Kunert, B.-Grunewald; Alb. Kunert, Crossen; Bruno Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.