Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3723 (auf letztere mussten RM. 7343 nachgezahlt werden). Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss, das St.-A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 1 200 000 (250: 1) und das Vorz.-A.-K. von M. 30 Mill. unter Zuzahl. von RM. 7343 auf RM. 7500 umzustellen in St.-Aktien: 600 zu RM. 1000, 5750 zu RM. 100 u. 1250 zu RM. 20 sowie Vorz.-Aktien: 75 zu RM. 50, 600 zu RM. 5 und 750 zu RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., je RM. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Vorz.-Div., 8 % Div. an St.-Akt., demnächst 10 % A.-R.-Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 32 369, Banken 177 081, Debit. 445 548, Beteil. 1, Eff. 173 629, Bankkonsort. 611 100, Fahrz. 25 900, Inv. 1, (Avale 7200), Waren 200 116. – Passiva: A.-K. 1 207 500, R.-F. 631, Kredit. 457 615, (Avale 7200). Sa. RM. 1 665 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 341 872, Abschr. 253 912. – Kredit: Vortrag 1478, Ertrag 250 169, Entnahme aus dem ordentl. R.-F. 344 136. Sa. RM. 595 784. Dividenden 1918–1925: 6, 9, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Syndikus Carl Louis Zerwes, Berlin: Stellv.: R. Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Ferd. Lamertz, Köln: Stellv.: Fleischermeister Bernh. Detjens, Hamburg; Obermeister Willy Schmidt, Hannover; Obermeister Gustav Witschcel, Dresden; Gen.-Dir. Max Rotter, Lichtenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Handelsbank A.-G. u. sämtl. dtsch. Viehmarktsbanken. Hlaus Brandenburg Konservenfabrik Akt.-Ges., Berlin- Potsdam, Berlin N0. 18, Buschingstr. 6. (In Iäqu.) Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Liqu. beschlossen. Liquidatoren: Georg Timmer, Wilh. Timmer. Die Fa. ist nach Beendigung der Liqu. Jan. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg 1925. Jagdfeld-Dreikochwerke Akt-Ges., Berlin W 66, Mauerstr. 61/62. (In Liqu.) Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 268./9. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Fritz Garbe, B.-Steglitz. Zweck: Margarine, Pflanzenbutter, Speisefette u. verwandte Warengattungen, Rohstoffe u. Ole herzustellen, zu kaufen, zu verkaufen, u. zu vertreiben, insbes. die Waren, die der Firma Deutsche Pflanzenbutter u. Margarinewerke W. Jagdfeld & Co. Kommanditges. auf Aktien zu Köln-Nippes, Geldernstrasse 46, durch das patentamtlich geschützte Warenzeichen „Dreikoch“ geschützt sind; Zweigfabriken im In- u. Auslande zu errichten, Unternehm. ahnl. Art zu gründen oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 320 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 28 000 St-A. zu M. 5000, 14 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Eiquidations-Eröffnungs-Bilanz am 28. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 10, Wechsel 48 600, Aussenstände 5609. – Passiva: Gläubiger 12 287, Rückl. f. Liqu.-Kosten 5250, Liqu.-Kap. 36 682. Sa. RM. 54 220. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Konen, Köln; Dr. Walter Raymond, Berlin; Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Gen.-Dir. Paul Treutler, Ida-Marienhütte. Kaffee- u. Lebensmittel-Vertriebs-A.-G. Max Müller & Co. in Berlin N. 39, Müllerstrasse 166a. Gegründet: 22./5. 1914 mit Nachtr. v. 9. u. 22./6. 1914 mit Wirk. ab 3./6. 1914, Nachtrag v. 3./7. 1919; eingetr. 14./7. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Vertrieb von Kaffee, Lebens- u. Genussmitteln aller Art u. Erwerb derartiger Geschäfte zwecks Fortführ. oder Auflös., je nach Interesse der Ges. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmen zu beteiligen. Die Ges. besitzt die beiden Grundst. Müllerstr. 166a u. 167. Kapital: RM. 295 000 in 14 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Diese sind in Händen des Vorstandes u. der Mitgl. des A.-R., sind bei der Ges. zu hinterlegen u. nur an Verwalt.-Mitgl. übertragbar. Urspr. M. 160 000, erhöht 1919 um M. 90 000, 1920 Erhöh. um M. 250 000 in 80 Vorz.-Akt. u. 170 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 500 000, davon 340 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./12. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 180 Vorz.-Akt. u. 820 St.-Akt., weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 8 500 00 0 in 500 St.-Akt. zu M. 6000, 500 desgl. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die bisher. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden in St.-Akt. umgew andelt u. den Besitzern der Vorz.-Akt. dafür eine Entschädigung von M. 400 pro Aktie bei Abstempelung gewährt.