3724 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dann erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 6000 u. 4/ 6000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, übern. von einem Konsort. zu 200 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. St- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 3000: 1000 zu 200 % –= Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 295 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 14 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: In ersten Drittel des Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., dann nach Ausschütt. von mind. 4 % Div. an alle Aktien Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 9738, Bankguth. 5349, Postscheckguth. 395, Wechsel 905, Eff. 1117, Warenbestände 271 704, Aussenstände bei Kunden 32 093, hinter- legte Gas- etc. Kaut. 1, Inv. (einschl. Filialen, Masch., Auto u. Fuhrw.) 56 000. Grundst. 230 000, Aufwertung 6900, Neubau 14 238. – Passiva: A.-K. 295 000, R.-F. 30 000, Delkred. 1500, Grundst.-Ern.-F. 9200, Hyp. 37 900, Kaut. der Angest. 310. Guth. der Lieferant. 32 213, gestundete Zölle 63 852, Akzepte 143 108, nicht abgehob, Div. 2448, Kap.-Ertr.-Steuer 1952, Konto rückst. Steuern 4565, Gewinn 6392. Sa. RM. 628 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 6024. Grundst.-Ern.-F.-Rückl. 4600, Grundst.-Verwalt. 7195, Unk. 177 301, gezahlte Steuern 35 995, Delcred. 1500, Gewinn (Vor- trag) 6392. – Kredit: Vortrag aus 1924 2551, Brutto- Gewinn 236 457. Sa. RM. 239 009. Dividenden: 1914/15–1923/24: Vorz.-Akt.: 9, 16, 10, 9, 10, 12, 14, 20, 104, 0 %. 1924–1925: 4½, 0 %; St.-Akt. 5, 12, 6, 5, 6, 8, 10, 16, 100, 0 %. 1924–1925: 7½, 0 %. Direktion: Max Müller, Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Jaeger, Stellv. Buchdruckereibes. Herm. Rosenberg, Charlottenburg; gerichtl. Bücher-Rev. Emil Brandt, Berlin; Karl Wolter, Berlin; Kaufſm. Hans Paul, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. G. Kupferberg & Co. Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Levetzowstr. 16a. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang siehe Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. der Firma G. Kupferberg & Co. (Sektkellerei u. Weingrosshandlung) in Berlin. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1892, Dresdner Bank 1823, Postscheck 762, Debit. 10 651, Waren 25 440, Inv. 4082. Kaut. 1, Verlust 4895. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 5549. Sa. RM. 49 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Inv. 453, Gen.-Unk. 29 230. – Kredit: Warenrohgewinn 23 357. Verlust 6326. Sa. RM. 29 683. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 0 % Direktion: Georg Kupferberg. Aufsichtsrat: Georg Elkan, Charlottenburg; Rechtsanwalt u. Mote Leo Lach- mann, Tierarzt Dr. Georg Basch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebensmittel-Grosshandel Akt. Ges., fierlin SO. 36, Liegnitzerstr. 15. (In Liqu.) Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Stadtrat a. D. Max Lewin. Die Fa. ist am 1./4. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Liebich Nährmittel Akt.-Ges., Berlin 0 27, Markusstrasse 6. (In Liqu.) Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Fritz Stein, Fabrikbes. Max Schellong. Nach Genehm. der Liqu.-Schlussbilanz in der G.-V. v. 27./2. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Julius Lion Akt.-Ges. für Lebensmittel, Berlin, Friedrichstr. 118/119. Gegründet: 13/10. 1924; eingetr. 10./11. 1924. Gründer: Kommandit- Ges. Julius Lion, Breslau; Ostwerke Akt.-Ges., Berlin; Zuckerfabrik Thöringswerder Akt.-Ges., Thöringswerder; Hauptmann a. D. Wilhelm dHeureuse, Fritz Leschinski, Berlin.