3726 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 700 000 in St.-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., dazu 1921 M. 6 Mill.,% sämtl. Aktien von den Gründern zu 100 % übernommen. 1921 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien. 1922 weiter erhöht um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000. Erhöht It. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 48 Mill. St.-Akt. u. M. 4 Mill. 7 % I1Östimm. Vorz.-Akt., übern. von der Dresdner Bank, davon M. 24 Mill. 2:1 zu 500 % angeboten: restl. M. 24 Mill. freihändig verwertet. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. (100::1) in 9600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Herab- setzung des Kap. um RM. 800 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1. Die Vorz.- Akt. wurden in St.-Akt umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 500 000 auf RM. 700 000. Die neuen Akt. wurden vorbehaltlich Aufheb. der Gesch.- Aufs. von einem Konsortium (Bankhaus Zehle & Co., Hannover) übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Angest. u. Arb., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Reichsbankguth., Kassa, Postscheckguth. 2301, Eff. 1, Beteil. 7001, Grundst. u. Geb. 750 000, Masch. u. Apparate 310 568, Fabrik- u. Büroeinricht. sowie Fuhrpark 23 128, Vorräte 42 472, Debit. 19 127, (Avale 300 000) Verlustvortrag 35 638. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 272 084, Aufwert.-Hyp. 218 716, Kredit. 436 473, (Avale 300 000), Gewinn 1925 62 965. Sa. RM. 1 190 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Zs., Steuern u. Abschr. 2 535 707, Verlust durch Aufwert. von Hyp. 218 716, Gesamtgewinn 1925 62 965 (davon Verlust-Vortrag aus 1924 35 638, R.-F. 27 326). – Kredit: Einnahmen a. Fabrikat., Lizenz. u. sonst. 2 017 389, Gewinn aus Zusammenleg. des A.-K. 800 000. Sa. RM. 2 817 389. Dividenden 1921–1925: 20, 75, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1924: 1.3, à 0%. In Berlin notiert. Notiz wurde 1925 eingestellt. Direktion: Hanns Lülsdorff, Th. Schaedlich, Kurt Fabian. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Possel, Hamburg; Stellv.: Ilia Paenson, Berlin; Bankier „ Hannover; Rechtsanw. Hans Kemeritz, A. Paenson jun., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Norddeutsche Melassefutterfabrik Alfred Berliner Akt. Ges. in Berlin NW. 40, Heidestrasse 14. Gegründet: 13. 7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. S. Jahr- gang 1925 III. Zweck: Fabrikation von Melassefuttermitteln u. der Handel damit sowie die Durchführ. aller verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5. 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlage 24 000, Debit. 19 433, Waren 33 845, Kassa 2078. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8857, Kredit. 12 418, Tant. 973, Div. 7500, Gewinnvortrag 1459. Sa. RM. 81 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 683, Betriebsunk. 61 891, Umsatz- steuer u. a. 9619, Provis. 6753, Abschreib. 13 241, Reingewinn 9932. Sa. RM. 102 122. – Kredit: Rohgewinn RM. 102 122. Dividenden 1924–1925: 0, 15 %. Direktion: Adolf Simon. Aufsichtsrat: Leo Davidsohn, Herbert Bobreker, Berlin; Stadtrat Fritz Bräuning, B.-Tempelhof; Daniel Kirschner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sarotti“ Aktiengesellschaft zu BerlinTempelhof, Teilestrasse 13/16. Gegründet: 12./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 28./12. 1903. Gründung 8. Jahrg. 1903/04. Fa. bis 2./4. 1921 „Sarotti“ Chokoladen- & Cacao-Industrie, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Schokoladen- u. Kakaofabrik, Herstellung u. Verkauf von Schokoladen, Kakao, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, ferner Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie Verkauf sich ergebender Nebenprodukte u. Nebenartikel, ferner Fortbetrieb des vormalig unter der Firma Felix & Sarotti in Berlin bestandenen Geschäfts. Die Fabrikgrundstücke Belle-Alliancestr. 81–83 sind 1921 verkauft. Der Grundbesitz besteht nunmehr aus dem im Geschäftsj. 1910/11 erworbenen neuen Fabrikgrundst. an der Teilestr. 13/16 in Tempelhof. Das Grundst. liegt mit einer Front von ca. 300 m am Teltowkanal, besitzt eig. Gleisanlagen u. hat Anschluss an die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn. Im Sommer 1921 wurde 0 =