3728 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Handel mit Getreide, Landesprodukten, Nähr-, Futter- u. Düngemitteln, ins- besondere Gerste, ferner mit allen für den Betrieb der Brauereien, der Malz- u. Nährmittel- fabriken u. Mühlen erforderlichen Rohprodukten, Handel mit Zucker u. dessen Abfällen sowie Handel mit allen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Abfallprodukten dieser Unternehm. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 367 065, Inv. u. Säcke 19 811, Waren 14 924, Kassa 2615, Forder. 345 036, Verlust 103 331. – Passiva: A.-K. 350 000, Gläubiger 502 785. Sa. RM. 852 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 396, Zs. u. Disk. 24 934, Abschr. 21 830. – Kredit: Waren 76 830, Verlust 103 331. Sa. RM. 180 162. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Dr. Michel Sperling, Siegfried Landsberg. Aufsichtsrat: Vors. Waldemar Sperling, Berlin; Stellv. Fritz Gille, Mannheim; Gen.-Dir. Robert Nortmann, Dir. Karl Weingart, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsche Fettwerke Akt.-Ges., Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zu den Gründern gehören u. a. die Akt.-Ges. für chem. Produkte vorm. H. Scheide.- mandel, Berlin, u. die Sunlicht Gesellschaft Akt.-Ges., Mannheim. Erstere brachte in die Ges. Akt. folgender Ges. ein: A. Motard & Co. Akt.-Ges., Spandau-Sternfeld, Ver. Chem. Werke Charlottenburg A.-G, Charlottenburg, Hammonia Stearinfabrik A.-G., Hamburg, ferner Geschäftsanteile der Fettsäure- & Glyzerinfabrik G. m. b. H., Mannheim. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Vertrieb von pflanzl. u. tierischen OÖlen u. Fetten u. deren Derivaten für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vermittl. derartiger Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 600 Akt. Lit. A, 600 Akt. Lit. B u. 300 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 40 000 Akt. Lit. A, 40 000 Akt. Lit. B, 20 000 Akt. Lit. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 500 000 in 600 Akt. Lit. A, 600 Akt. Lit. B u. 300 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eff. u. Beteilig. 2 060 806, Kassa 398, Wechsel 147, Banken 1805, Debit. 197 981, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Bank- schulden 250 330, Kredit. 328 550, (Avale 50 000), Gewinn 32 259. Sa. RM. 2 261 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 183 863, Steuern 14 203, Gewinn 32 259. Sa. RM. 230 326. – Kredit: Gen.-Waren RM. 230 326. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Hugo Batt. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. h. c. Maximilian Kempner, Berlin; Dr. Fritz Hamburger, Handelsgerichtsrat Curt Kramer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C, Königsgraben Ja. Gegründet: 21./7. 1885. 66 Filialen in Berlin u. 12 Filialen in Dresden. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: RM. 151 500 in 303 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 101 500 in 203 Namen- Akt. zu M. 500 u. 1000 Namen-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 unter Einzieh. von 950 Akt. zu M. 1000 u. Zerleg. von 50 Akt. zu M 1000 in 100 dgl. zu M. 500, in voller Höhe auf Reichsmark. Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Nord- deutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übern. worden, u. wird der Reingewinn seit 1902/1903 dieser Genossenschaft glatt gutgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 7083, Aussenst. 129 684, Bankguth. 31 138, Waren 358 718, Gesch.-Guth. V. N.M. 50 000, Utensil. 132 000, Fuhrw. 70 000, Grundst. u. Haus Bülowstrasse 87 000. – Passiva: A.-K. 151 500, R.-F. 8508, Betriebsrückl. 50 000, Pen- sions-F. 10 000, Schulden 565 238, Hyp. 65 000, Gewinn 15 379. Sa. RM. 865 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk., Zs., Abschreib. sowie berweis. 793 495, Gewinn 15 379. Sa. RM. 808 874. – Kredit: Gesamtbruttogewinn RM. 808 874. Dividenden: Siehe u. Kap. Vorstand: Arthur v. Borries. 8 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Dennig, Juchow; Rittergutsbes. Baron Friedrich Wilhelm von Lefort-Papendorf; Landrat z. D. Claus von Koeller-Hoff, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *