Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3729 Viehverwertung Akt.-Ges., Berlin, O. 34, Eldenaerstr. 37. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 31./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Firma bis 18./4. 1925: Inkasso- u. Verrechnungsstelle für die Gross- u. Ladenschlächter A.-G. Fa. bis 7./5. 1926: Viehverwertung Deutscher Landwirte A.-G. Zweck: Verwert. von Vieh- u. Fleisch für die deutsche Landwirtschaft, Einziehung u. Verrechnung von Guthaben und Schulden aus den Geschäften zwischen Grossschlächtern und Ladenschlächtern. Kapital: RM. 200 000 in 1330 St.-Aktien u. 670 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Ursprüngl. M. 100 Bill. in 100 Akt zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 bzw. 5./2. 1925 von M. 100 Bill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1 Bill. auf RM. 100. Dann lt. G.-V. v. 27./2. 1925 erhöht um RM. 195 000 in 1280 St.-Aktien u. 670 Vorz.-Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; letztere sind mit 4 % Vorz.-Div. u. doppeltem Stimm- recht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. besond. Rückl., 12 % an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 964, Debit. 41 485, Inv. 5419, Propaganda 29 829. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehn 72 698. Sa. RM. 77 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 32 465. – Kredit: Provis. u. Versich. 2636, Propaganda 29 829. Sa. RM. 32 465. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Bernhard Bruno Kolski. Aufsichtsrat: Schlächtermeister Wilhelm Meier, Charlottenburg: Eugen Schirop, Oscar Meyer, Berlin; Max Kolski, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Wagner Zigarrenversand Akt.-Ges., Berlin SWi. 68, Zimmerstr. 77. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fortführung der früh. Einzelfirma Gebrüder Wagner Zigarrenversand Kom- manditges. Kapital: RM. 8000 in 70 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 80 Mill. in 700 Akt. zu M. 100 000, 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. auf RM. 8000 (10 000: 1) in 70 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 2416, Wechsel 402, Debit. 18 841, Inv. 400, Waren 4042, Verlust 7200. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. u. Akzepte 24 459, trans. Rückl. 842. Sa. RM. 33 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 490, Zs. 402, Prov. 6907. – Kredit: Bruttogewinn 28 600, Verlust 7200. Sa. RM. 35 800. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Alfred Wagner, Kurt Landsberg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Sonnenfeld, B.-Wilmersdorf; Berthold Neumann, Charlotten- burg; Rechtsan w. Siegfried Golinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weingart-Kaufmann-Landsberg-Getreide-Aktiengesell- schaft, Berlin W 50, Tiergartenstr. 10. Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 26./4. 1924. Zweigniederlass. in Mannheim. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Getreide, Nähr-, Futter- u. Düngemitteln, insbes. Gerste, ferner mit allen für den Betrieb der Brauereien, der Malz- u. Nährmittelfabriken u. Mühlen erforderl. Rohprodukten sowie Handel mit allen Erzeugnissen u. Abfallprodukten dieser Unternehmungen. Die Ges. hat eine Zweigniederlassung in Mannheim. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 250 000 in 500 Akt. zu M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1925 um RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 13 790, Bankguth. 44 168, Wechsel 99 873, Eff. u. Beteil. 229 019, Debit. 1 012 144, Waren 192 388, Mobil. u. Utensil. einschl. 2 Kraft- wagen 21 676, Vorrat an Säcken 11 360 (Avaldebit. 419 050). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. Kredit. 666 060, Bankschulden 324 166 (Avalkredit. 419 050), Reingewinn 3863. Sa. .1 624 423. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 234