3730 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten u. Steuern 353 279, Zs. 17 2349 Kursdiff. 1360, Abschr. an Eff. u. Beteil. 115 379, Säcken 4303, Inv. 7233, Delkr. 29 932, Gewinn 3863. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 3392, Waren 529 195. Sa. RM. 532 588. Dividenden 1924–1925: 12, 0 %. Direktion: Siegfried Landsberg, Berlin; Stefan Kaufmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Frank, Stellv. Dir. Hugo Weingart, Berlin; Rechts- anwalt u. Notar Dr. Hermann Fischer, Charlottenburg; Fritz Gille, Bank-Dir. Dr. Hesse, Nathan Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Waldemar Sperling, Carl Weingart, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weizenmühle Karl Salomon & Co., Akt.-Ges. in Berlin O 17, Mühlenstrasse 8. Gegründet: 21./12. 1921; eingetragen 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zw feck: Be- u. Verarbeitung, Veredelung u. Verwertung von Getreide u. anderen Feld- früchten sowie Mühlenprodukten u. anderen Nahrungsmitteln, insbesondere Fortführ. des unter der Firma Weizenmühle Karl Salomon & Co. in Berlin betriebenen Fabrikations- geschäfts. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Gebäude in Berlin Mühlenstr. 8 u. Am Oberbaum. Die G.-V. vom 8./4. 1926 genehmigte den Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Berliner Victoriamühle A.-G., der Berliner Dampfmühlen A.-G. u. der Humboldtmühle A.-G., sämtl. in Berlin. Zu diesem Zwecke wurde die „Betriebsgesellschaft Berliner Mühlen G. m. b. H.“ (Kap. RM. 20 000) gegründet. An dieser Ges. sind die 4 Aktiengesellschaften mit je ¼ beteiligt. Die G. m. b. H. soll die 4 Mühlen pachten u. gleichzeitig die Geschäfts. führung übernehmen. Für aie Mühlen ist eine auotenmässige Beteiligung von zus. 98 % vorgesehen. Der Zusammenschluss bezweckt vor allem eine rationellere Bewirtschaftung u. eine Senkung der Produktionskosten durch organisatorische, finanzielle u. technische Massnahmen. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. SMill. in 8000 Akt. zu M. 1000, zu 120 % begeben u. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 (10: 1) durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: April/März). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. u. Gelände 572 800, Masch., Anl. u. Kessel 1 120 544, Automatische Feuerlöschanl. 132 100, Inv. u. Fuhrpark 19 300, Vorräte 1 392 319, (Avale 52 500), Kassa 86 889, Eff. 1, Beteilig. 100 000, Debit. 861 267, Wechsel 13 967. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, do II 20 000, Hyp. 197 702. Akz. 259 355, Kredit. 2 014 271, (Avale 52 500), Gewinn einschl- Vortrag 47 860. Sa. RM. 4 299 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk. 1 837 698, Aufwert. 79 925, Abschr. 141 865, Gewinn 47 860. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 10 848, Einnahmen aus der Müllerei 2 096 500. Sa. RM. 2 107 349. Dividenden: 1921/22 –1923/24: 15, 0, 0 %; 1924 (April/Dez.): 4½ % (für 9 Mon.). 1925: 0 %. Direktion: Albert Jager; Stellv. Graf Bopp v. Oberstadt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Staatssekretär a. D. Oskar Meyer Charlottenburg; Frl. Gertrud Salomon, Bankier Friedmann, Bankier Kommerz.-R. Dr. Th Frank, Mühlendir. Willy David, Mühlendir. Fritz Mehr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Hugo Wiegand – Georg Reissner Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Strasse 140. Gegründet: 13./5., 26./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel von Lebens-, Futter- u. Düngemitteln u. Durchführ. aller damit ver- wandten Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. 1922 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 90 Mill. in 9000 Akt. à M. 10 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 ist das M. 1000 Mill. betrag. A.-K. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: „ 170 772, Kasse, Postscheck, Reichsbank, Wechsel 3709, Automobile 7500, Bestand Säcke u. Inventar 2, Wertp. 4829, Verwertungs- aktien 26 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6627, Steuerrückstell. 8632, Glaubiger 78 480, Gewinn 19 071. Sa. RM. 212 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 136 935, Abschreib. 8498, Steuern 3065, Eff., Kursverlust 19 598, Gewinn 19 071. – Kredit: Verine 38 900, Waren 142 914, Zs. 5355. Sa. RM. 187 169.