Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3731 Dividenden 1922–1925: 6, ?, 0, ? %. Direktion: Hugo Wiegand, B.-Lichterfelde; Georg Reissner, Berlin. Aufsichtsrat: Leo Mondry, Rechtsanw. Wilh. Goldberg, Rechtsanw. Wilh. Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer, Akt.-Ges. Bielefeld. Gegründet. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Keks-, Waffeln-, Zwieback-, Kakao-, Schokoladen- u. Zucker- warenfabriken, insbesondere die Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung des bisher unter der Firma Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer in Bielefeld betriebenen Ge- schäftsunternehmens. Kapital. RM. 500 000 in 480 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 17 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 desgl. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einziehung der bisher M. 1 Mill. Vorz.-Akt. von M. 16 Mill. St.-Akt. auf RM. 480 000 in 480 Akt zu RM. 1000 u. gleichzeit. Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. 4½ % Anleihe von 1905. Die nach dem Aufwert.-Ges. am 2./1. 1926 fälligen Zs. von 2 % für das Jahr 1925 werden gegen Einreich. des überstempelten Coups. N. 14 mit RM. 6 für die Abschnitte über PM. 2000, mit RM. 3 für die Abschnitte über PM. 1000, mit RM. 1.50 für die Abschnitte über PM. 500) bei der Wirtschaftsbank für Niederdeutschland Akt.-Ges. Zweiganstalt Bielefeld bezahlt. Sämtl. Zinsscheine mit früheren Fälligkeiten u. ohne Über- druck sind wertlos. 31./12. 1925 Aufwert.-K RM. 34 986. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 335 000, Masch. u. Einricht. 202 000, Waren 143 284, Debit. 170 493, Kassa 531. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 65 000, do. II 50 000, Obl.-Aufwert. 34 985, Kredit. 163 136, Reingewinn 38 187. Sa. RM. 851 309. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 302 085, Abschr. 32 677, Reingewinn 38 187. Sa. RM. 372 949. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss RM. 372 949. Dividenden 1923–1925. 0, ?, ? %. Direktion. H. Stratmann, Jul. Meyer-Hermann, Dr. Just Meyer-Hermann, Herm. Dalkmann. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Andreas Pape, Gen.-Dir. Richard Schöne, Hannover; Bürgermeister Dr. Albrecht Landwehr, Vohwinkel; Dr. med. Hugo Nölle, Frau Kapitän- leutnant Else Stratmann, geb. Schlichte, Dr. med. Kurt Hesse, Bielefeld. Zahlstelle. Bielefeld: Ges.-Kasse, Wirtschaftsbank f. Niederdeutschland. Rohtabak Aktiengesellschaft, Bielefeld. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Rohtabaken u. allen Erzeugnissen, die mit Tabaken in Zusammen- hang stehen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 97, Postscheck-K. 179, Bankguth. 1307, Aussenstände 129603, Waren 5614, Utensil. 150, Prov. 1068, Guth. bei Lieferanten 921, Verlust 10 020. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2801, Kredit. 136 160. Sa. RM. 148 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren-K. 9325, Unk. 4590, Zs. u. Abz. 7093. –— Kredit: Währ. differenz 10 988, Verlust 10 020. Sa. RM. 21 009. Dividenden 1923 24–1924/25: ?, 0 %. Direktion: Paul Isacson. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Cosmann, Elberfeld; Bücherrevisor Emil u. Isacson Bracksiek, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. H. Inhoffen Akt.-Ges., Bonn a. Rh. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Kaffeeröstereien und der damit in Verbindung stehenden Ge- schäften, insbes. der Fortbetrieb des zu Bonn als Hauptniederlassung und zu Berlin als Zweigniederlassung bestehenden Geschäfts der „P. H. Inhoffen, Kommanditgesellschaft“ und „Kaffee-Gross-Rösterei Viktoria G. m. b. H.“ Kapital: RM. 210 400 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 26 300 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 5000, 7300 desgl. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 234* ―――