Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3733 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Geschäftsunk. 91 340, Abschr. 142 061, Gewinn-Vortrag von 1923/24 2747. Gewinn 57 770. – Kredit: Debit. 291 172, Gewinn- Vortrag von 1923/24 2747. Sa. RM. 293 919. Kurs Ende 1913–1925: 130, –*, –, 170, –, 135* –, 180, –, 15 250, 15, 81, 34 %. Notiert in Braunschweig. Auch Freiverkehr Hannover. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 10, 15, 15, 10, 15, 25, 25, 40, 60 %, G.-M. 1.05 auf je M. 500 Aktie, 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Ehlert, V. Heydel. Prokuristen: Robert Kolle. Hilmar Gödecke. Aufsichtsrat: e Gutsbes. Arnold Rimpau, Braunschweig; Bankier Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel; Fabrikant Walter Buchler, Rechtsanw. Hans Munte, Braunschweig: Theodor Dschenfzig, Magdeburg; Dir. E. Müller, Barum:; Finanzpräs. Dr. Oscar Stübben, Braunschweig. Zahlstellen: „„„ Braunschw. Bank u. Kreditanstalt A.-G.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Adam Schokoladen. „„.. in Bremen, Bauernstr. 3. (In Liqu.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./3. 1925 Konkurs eroffnet. Verwalter war Rechtsanwalt Dr. Landwehr in Bremen Das Verfahren wurde mangels Masse eingestellt u. cwar die Fa. dann Juli 1925 erloschen, ist aber am 3./10. 1925 wieder in Liquidation ge- treten. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Ferdinand Nielsen, Bremen. Fa. ist April 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann £ Schörling in Bremen. Gegründet: 2./5. 1883; eingetr. 9./5. 1883; die Fabrik bereits 1864 errichtet. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. In Betrieb sind 30 Fabriken in Nord- u. Süddeutschland, vornehmlich in Bremen, Minden i. W., Löwensen (Kr. Pyrmont), Eichsfeld, Kenzingen (Baden). Kapital: RM. 1 291 520 in 8000 St.-Aktien zu RM. 160 u. 320 Vorz.-Aktien zu zu RM. 36. Urspr. M. 1 000 000; erhöht Nov. 1890 um M. 500 000 u. 1899 abermals um M. 500 000. Weitere Erhöh. 1913 um M. 500 000. Die Gen.-Vers. v. 1./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 100 000 Vorz.-Akt. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 6./12. 1920 um M. 2 500 000. Gleichzeitig wurden noch M. 100 000 Vorz.-Akt. ausgegeben. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div., dem Rechte auf Nachzahlung u. 25fachem St.-Recht ausgestattet Umwandl. der . -Akt. in St.-Akt. ab 1./1. 1930 bei % Mehrheit statthaft. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 Erhöh. um M. 3 120 000. davon M. 120 000 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 8 320 000 auf RM. 1 291 520 durch Herabsetz. des Nennwertes der St. AE- von M. 1000 auf RM. 160 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 36. Anleihen von 1895 u. 1905 waren zur Rückzahl. per 1./7. 1923 gekündigt. Noch umlauf. Neubesitzstücke beider Anl. erklärte sich die Ges. ab März 1926 bereit, mit 12 % = RM. 120 zu nom. M. 1000 einzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. . (Grenze 1./10. des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St. Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Lager 781 134, Debit. 406 446, Immobil. in Nord- deutschl. 498 000, do. in Süddeutschl. 181 000, Gerätsch. u. Masch. 72 000. Kassa 31 063. – Passiva: A.-K. 1 291 520, R.-F. 102 000. Spez.-R.-F. 50 000, Aufwert. an Obl. 53 333, Kredit. 431 837, Div. 39 091, Vortrag 1862. Sa. RM. 1 969 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 23 663, Abschr. 24 237, zum R.-F. 2000, zur Obl.-Aufwert. 2180, Gewinn 40 954 (davon Div. 39 091, Vortrag 1862). – Kredit: Vortrag 6102, Nettoerträgn. des Betriebes 86 932. Sa. RM. 93 035. Kurs Ende 1913–1925: 142, –*, –, 155, –, 150*, 200, 360, 520, 1550, 7.5, 15.25, 63 %. Notiert Bremen. Dividenden 1913 - 1925: St.-Akt. 10, 12, 12, 14, 14, 12½, 14, 14, 16. 20, 0 %; RM. 19 je St.-Akt., 3 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: je 6 %; 1923– 1925: 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Joh. von Düring, Bremen, Osterdeich 73, Stellv. Gg. Meyer. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Ed. Wätjen: Gg. Strauch. F. Hans Keun, Everhard Gruner, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbk. Bremer Produktions- und Handels-Akt.-Ges., Bremen, Hutfilter Strasse 6/8. * Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntmach. v. Febr. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.