Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3 „* Johs. Surmann & Co. Akt.-Ges., Bremen, Klosterstrasse 2. Gegründet: 15./1. 1925: eingetr. 27./1. 1924. Gründer: Friedrich Oscar Schüssler, Georg Friedrich Almstadt, Carl Wilhelm August Schmidt, Bank-Dir. August Gerhard Meyer, die J. F. Schröder Bank, Kommanditges. auf Aktien, Bremen. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des Geschäfts der Firma Johs. Surmann & Co. in Bremen unter derselben Firma, der Betrieb einer Kaffeegrossrösterei u. die Herstell. von Getreidekaffees, Handel mit Kaffee u. Kolonialwaren u. alle damit zus.häng. Geschäfte u. mit Genehmig. des A.-R. Geschäfte jeglicher Art sowie die Beteil. an Unternehm. aller Art. Kapital: RM 500 000 in 2500 Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 285 457, Bau 78 894, Inv. 9554, Masch. 38 848, Auto 7000, Fuhrwerke 1400, Debit. 414 862, Lager 148 789, Wechsel 7120, Bankguth. 22 760, Kassa u Postscheckguth. 14 189. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 495 194, Unkostenvortrag 9870, Delkr. 20 000, Gewinn 3810. Sa. RM. 1 028 875. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunk. 183 743, Abschr. 38 891, Delkr. 20 000, Gewinn 3810. Sa. RM. 246 445. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 246 445. Dividende 1925: 0 %. Direktion: G. F. Almstadt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R Mitgl. wurden nicht bekanntgegeben. „ Ges.-Kasse. Wohlfahrt AEtten Gesellsehaft Bremen, Föhrenstr. 81/83. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Bremen v. 30./3. von Amts wegen. gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bielschowsky-Weigert-Werke Akt.-Ges. in Breslau 6, Friedrich-Wilhelm-Strasse 73. Gegründet: 15./6. mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. Oels. Zweck: Pachtung, Avlagt Neuerrichtung u. Betrieb von Mühlen oder Nährmittel- fabriken sowie von Unternehmungen, die die Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse oder die Herstellung u. Handel mit solchen Artikeln zum Gegenstand haben, und ferner die Beteiligung an allen Betrieben der genannten Art, insbes. Fortführung der früh. Biel- schowsky-Weigert-Werke G. m. b. H. Kapital: RM. 425 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 3700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 14./9. 1922 um M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon den Aktion. angeb. M. 10 Mill. zu 2500 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 62 Mill. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM 20, 5500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 Herabsetzung des Kap. durch Einziehung von RM. 180 000 Verwertungsaktien (180)) zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. Abschr. u. Rühkl.. 3 Gewinnant. an Vorstand u. Beamte, 6 % Div. an Vorz. -Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 10 000), Rest Superdiv. an St. Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 179 300, Masch. 247 100, Gleisanl. 2400, Automobile u. Fuhrpark 20 600, Vorräte 446 597, Wertp. u. Beteil. 15 493, Kassa 10 129, Aussenstände u. Bankguth. 353 369 (Avale 16 000). – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 60 500, Sonder-R.-F. 80 000, Hyp. 236. Gläub. u. Bankschulden 683 813, noch nicht eingelöste Div. 168 (Avale 16 000), Gewinn 25 271. Sa. RM. 1 271 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 936, Unk. 379 852, Steuern 88 908, Reingewinn 25 271 (davon Div. 17 100, Vortrag 8171). – Kredit: Vortrag aus 1924 7 833, Fabrikations-Bruttogewinn 521 135. Sa. RM. 528 969. Kurs Ende 1925: 33 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 8, 4 %. Direktion: Rudolf Weigert, Stellv. Herm. Richter, Paul Wiesner, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. J. Fränkel, Breslau; Stellv. Justizrat Felix Landsberger, Oels i. Schl.; Rechtsanw. Dr. Ludwig Bielschowsky, Berlin; Bankdir. Emil Hancke, Mühlenbes. Bruno Jung, Breslau; Bankier Bernh. Sachs, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Disconto- Ges.; Berlin, B. & E. Sachs; Oels i. Schl.: W. Bielschowsky.