― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3739 Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Act.-Ges. in Buchelsdorf, O.-S. Gegründet: 19./2. 1883. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Konsumzucker, Betrieb von Landwirtschaft u. Ziegelei. Produktion: jährl. ca. 75 000 Ztr.: Rübenverarbeitung 1920/21–1922/23: 253 800, 290 000, 486 360 Ztr. Seit 1924 Mitglied der Vereinig. oberschles. Zuckerfabriken A.-G. in Roswadze. Kapital: RM. 1 005 000 in 1875 St.-Akt. zu RM. 400, 2500 zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 750 000 in 2500 Akt. zu M. 300. Das A.-K. bestand früher aus St.- u. St.-Prior.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./3. 1921 erhöht um M. 750 000 in 625 Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 1 740 000 in 1250 St.-Akt. zu M. 1200 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./5. 1921. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. zu 126 % im Verh 1: 1 bis 12./6. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. ausgest. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 3 240 000 auf RM. 1 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1200 bezw. M. 300 auf RM. 400 bezw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1200 auf RM. 25 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), 5 % z. R.-F. II (Gr. 15 % . A.-K.), 5 % Tant. an Betriebs-Dir, 5 % an übrige Dir., 7 % D50, an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Inv. 637 573, Bestände aller Art 214 863, Debit., Beteil. 332 112, Kassa, Postscheck, Eff. 84 178, Verlust 32 972. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Kredit. 119 094, Akzepte 14 470, Schles. Zuckerrentenbank 163 135. Sa. RM. 1 301 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikations-Unk. 1 334 209, Amortisation 39 456. – Kredit: Erlös für Zucker, Melasse, landw. Produkte, Ziegeln 1 340 693, Verlust 32 972. Sa. RM. 1 373 665. Kurs Ende 1923–1925: 32, 24.25, 24 %. In Breslau notiert. Dividenden: St.-Prior.-Akt. 1913/14–1924/5: 0, 10, 4, 7½, 10, 10, 10 £ 10, 10 . 20, 30 ꝓ 20, 150 – 150, 3, 0 %. Vorstand: A. Kühle (zugl. Betr. Dir.), Landrat Herm. von Choltitz, auf Wiesegräflich, Bankier Max Bodländer. Aufsichterat: Vors. Dr. Alfred Peagei Berlin; Herm. Wessel, Schweinsdorf; Graf Jos. v. Franken-Sierstorpff, Franzdorf; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Rittmstr. Rudolf v. Rudzinsky, Dittmannsdorf; Bank-Dir. Dr. H. Sontag, Breslau. Zahlstellen: Buchelsdorf: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann; Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf. Kronenwerke Akt.-Ges. in Bückeburg. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer u. Einbring. Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Kunstspeisefetten u. ähnlichen Erzeugnissen Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie die Beteil. an anderen Handelsgeschäften Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kronenbrauerei G. m. b. H. Der Brauereibetrieb ist im Dez. 1922 aufgegeben u. das Braukontingent an die Aktienbrauerei Feldschlösschen A.-G. in Minden verkauft. Die Ges. ist beteiligt an der Fa. Silligmann & Co., Margarine- u. Pflanzenbutterfabrik in Herford. Sie verfügt über Grundbesitz in Bückeburg u. Herford. Kapital: RM. 450 000 in 9000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 5 Min. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von 9 Mill. auf RM. 450 000 (20.: 1) in 9000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. Bückeburg 177 000, do. Herford 50 000, Beamtenwohnhaus Bückeburg 10 600, Masch. Bückeburg 75 000, do Herford 25 000, Inv. Bückeburg 3200, do. Herford 1250, Fuhrpark 22 000, Eff. 60 000, Beteilig. 5000, Hyp. 5969 Aufwert.-Ausgleich 42 097, Debit. 88 148, Wechsel 1855, Bank, Sparkasse, Postscheck u. Kassa 33 819, Waren 46 480, Versich. 1550. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 94 866, Devisen 40 760, Kredit. 48 062, Transit. 14 654, Gewinn 627. Sa. RM. 648 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 218 174, Abschr. 43 940, Gewinn 627. – Kredit: Vortrag 752, Fabrikation 256 989, Zs. auf Eff. 5000. Sa. RM. 262 Dividenden 1921–1924: 12, 150, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Friedrich, H. W. Bosse. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Bruns, Hannover; Stellv. Privatier Heinr. Köritzer, Rechtsanw. Dr. Böttcher, Bückeburg; Hans Werner Bosse, Heinr. Heine. Stadthagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bückeburg: Niedersächs. Bank.