4 * Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3741 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. au M. 1000, ausgeg. zu 100 %, übern. von einem Konsort. zur Verwert. im Interesse der Ges. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 4 000 000 (12½: 1) in 48 500 St.- Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 80. I. Anleihe Hohenlohe: M. 300 000 in 4 % Oblig., Stücke zu M. 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1910. Zahlst. wie bei Div. Im J. 1911/12 wurde eine neue im Betrage von M. 400 000 zu 4½ % ausgegeben. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zs. 1./3. u. 1./9.; für 1926 = 3 %, fällig 1./7. 1926. Tilg. ab 1922. II. Anleihen der vormaligen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. M. 550 000 in 4½ % Obl. von 1899. – M. 250 000 in 4½ % Obl. von 1906. Am 31./12. 1925 von sämtl. Anleihen (Iu. II) noch in Umlauf aufgewertet RM. 64 050 u. sämtl. zum April u. Aug. 1923 gekündigt. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 und zwar 4 % Hohenlohe 1903 u. 4½ % Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik 1899 gegen Abstemp. der Erneuerungsscheine, 4½ % Hohenlohe 1912 u. 4½ % Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik 1906 gegen Cps. per 1./9. 1925 bzw. 1./8. 1925. Für die Genussrechte des Altbesitzes werden besondere Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Vornahme sämtl. gesetzl. Abschr., Gewinnanteil an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant an A.-R. (mind. RM. 2000 der Vors. u. RM. 1000 jedes Mitgl.), dann noch 1 % Div. an St.-A., Rest zur Verf. der G.-V. – Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 424 443, Geb. 1 392 731, Masch. u. Einricht. 587 250, Kassa, Postscheck u. Bankguth. einschl. Wechsel 183 241, Wertp. u. Beteil. 10 150, Aussenstände 731 215, Vorräte 2 663 029, (Bürgschaftssch. 90 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 62 177, Anleihen 64 050, Gläubig. 1 598 257, uneingelöste Div. 11 733, Anleihezs. 1281, (Bürgschaftsgläubiger 90 000), Gewinn 254 561. Sa. RM. 5 992 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 277 384, Reingewinn 254 561, (davon R.-F. 9319, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 8000, Wohlfahrt 10 000, Vortrag 67 242). – Kredit: Gewinn- vortrag von 1924 68 189, Rohgewinn 463 757. Sa. RM. 531 946. Kurs Ende 1925: 41,5 % 48 500 St.-A. (Nr. 1–2250, 2551–4800, 5251–15 000 u. 15 751 bis 50 000) im Sept. 1925 in Stuttgart zugelassen. Auch Freiverkehr in Mannheim. Kurs Ende 1925: 41 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 200 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1925: 8, 5 %. Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob, Cassel; Jakob Schüle, Plüderhausen; Christ. Schrack, Adolf Stierlen, Adolf Andreae, Ernst Mutschler, Major a. D. Benno Claus. Prokuristen: In Plüderhausen: Ing. Karl Auer, Wilh. Immendörfer, Otto Bott. Aufsichtsrat: Vors. Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Justizrat C. Friess, Cassel; Bankier- Ferd. Bek-Schüle, Ulm a. D.; Bankier B. Elias, Cassel; Bank-Dir. Emil Bittel, Heidenheim a. Br.; Bank-Dir. Eduard Landauer, Gerabronn; Fabrikant Gust. Immen- dörfer, Plüderhausen i. Württ.; vom Betriebsrat: Wilhelm Lebon, Heinrich Geisselbrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank u. deren Zweigniederlass. in Heidenheim a. d. B.; Gerabronn: Bankkommandite Gera- bronn; Cassel: Commerz- u. Privatbank A. G.; L. Pfeiffer. Rathsmühle Celle Akt.-Ges., Celle (Hannover), Gegründet: 14./3. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Getreide sowie Betrieb einer Mühle u. Handel mit Mühlenerzeugnissen jeder Art, insbes. Fortführ, des bisher unter der Fa. W. Krüger, Celle. betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 400 000 in 350 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100, Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 90 230, Masch. 177 700, Fuhrpark 49 800, Wertp. 6938, Hyp. 13 275, Kassa 513, Debit. 115 005, Postscheckguth. 507, Waren 68 513, Verlust 24 762. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4734, Hyp. 750, Kredit. 139 401, Bankschulden 2360. Sa. RM. 547 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 232 500, Abschr. 30 558. – Kredit: Betriebsüberschuss 238 296, Verlust 24 762. Sa. RM. 263 059. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ernst Eckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Daniel Bohmann, Braunschweig; Stellv. Rechtsanwalt Herbert Miemeyer, Vlotho; Frau Adele Töpfer, Celle; Bank-Dir. Walter Rolf Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. für Getreide- und Futtermittel in Charlottenburg, Hebbelstr. 20. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. Jan. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Firma bis 11./12. 1922: Akt.-Ges. für Ölbekleidung.