Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3743 Vorstand: Vors. Oberamtmann Franz Rohde, Stellv. Amtmann O. Wagner, Wilh. Henning, Otto Schwertfeger, Gutsbes. Franz Naumann, Thurau. Betriebs-Direktor: Jul. Zander. Aufsichtsrat: Gutsbes. Ed. Schilling, Cöthen; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf; Gust. Elze, Porst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. David Reissner Akt.-Ges. in Cottbus, Kaiser-Friedrich-Strasse. Gegründet. 21./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Getreide-, Saaten-, Futter- u. Düngemittel-Grosshandelsgeschäfts- Einlager. u. Sackverleih. unter Übernahme u. Fortführ. des bisher von dem Kaufm. Martin Reissner unter der Firma , David Reissner“ betrieb. Geschäfts. Ferner gehört zum Geschäftn betriebe die Übernahme u. Abwickl. bankmässiger Gesghäfte, soweit sie mit dem Geschäfts- zweck in wirtschaftl. Zus. hang stehen, insbes. die Übernahme von Lombard- u. Kredit, geschäften mit Kunden auf Grund laufender Rechnung. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in Nam.-Akt., u. zwar 11 Aktien zu M. 500 000, 10 Aktien zu M. 100 000, 95 Aktien zu M. 10 000, 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21. 9. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst u. Geb. 64 148, Masch. 11 550, Inv. 4070, Kraftwagen 8450, Säcke 2800, Eff. 326, Kassa 2146, Postscheckguth. 297, Wechsel 2321, Reichsbankguth. 125, Waren 26 344, Aussenstände 54 045, (Bürgschaft 3000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3231, Spez.-R.-F. 8478, kapitalis. Grundrente 16 020, Hyp. 17 500, Akzepte 10 759, Schulden 15 617, (Bürgschaft 3000), Reingewinn 5017. Sa. RM. 176 624. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: General-Unk. 108 976, Abschr. 13 554, Reingewinn 5017, Sa. RM. 127 548. – Kredit: Bruttogewinn RM. 127 548. Dividenden 1923–1925. ?, 0, 0 %. Direktion. Martin Reissner, Cottbus. Aufsichtsrat. Vors. David Reissner, Cottbus; Rittergutsbes. Julius Zücker, Klein Gaglow, Rechtsanw. Herm. Hammerschmidt, Cottbus; Facharzt Dr. Wilh. Perls, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Curhavener Klippfischwerke A. G., Cuxhaven. Gegründet: 5./3. 1926; eingetr. 7./4. 1926. Gründer: Cuxhavener Hochseefischerei A. G., Hamburg; Fischmarkt Cuxhaven G. m. b. H., Cuxhaven; Stadt Cuxhaven, Cuxhavener Bank Gotthelf, Harms & Co., Kommanditges., Cuxhaven; Kieler Herings- u. Hochseefischerei A. G., Kiel; Gustav Gudehus, Blankenese. Zweck: Verwert. von Seefischen u. anderen Meeresprodukten sowie Betrieb aller mit diesem Gegenstand in Zus. hang stehenden Geschäfte oder Beteil. an solchen. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Kraeft. Aufsichtsrat: Dir. Ohlrogge, Cuxhaven; Finanzdeputierter Schultz-Medow, Hamburg; Ratmann Olfers, Arthur Gotthelf. Cuxhaven; Alfred Michahelles, Hamburg; Dir. Albrecht Volland, Altona a. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Seefischerei Aktiengesellschaft in Cuxhaven. Gegründet: 12./4. 1918; eingetragen 29./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb u. Verwertung des Seefischfanges. Bei der Liqu. der Hamburgischen Hochseefischerei A.-G. in Hamburg u. der Emder Hochseefischerei A.-G. in Emden im Jahre 1925 übernahm die Ges. von diesen beiden Unternehm., an denen sie durch Aktienbesitz beteiligt war, 6 bezw. 15 Dampfer. Der Schiffspark der Ges. besteht somit aus 52 Fisch- dampfern, 1 Hafenschlepper u. 1 Tankleichter. – Beteil. der Ges.: Cuxhavener Eiswerke, Akt.-Ges., Cuxhaven u. Dierking Werke Akt.- Ges., Cuxhaven. In der G.-V. v. 21./11. 1919 wurde ein Verschmelz.-Vertrag mit der Hamburg- Cuxhaven. Fischdampfer Akt.- Ges. „Alte Liebe? genehmigt dahingehend, dass die Aktien der Hamburg-Cuxh. Fisch- dampfer A.-G. ,Alte Liebe“ gegen die Aktien der Deutschen Seefischerei Akt.-Ges. im Verhältnis von 2: 7 umgetauscht wurden. 1920 Erwerb sämtlicher Parten der von der Firma Hofmann & Co. in Hamburg geleiteten Reeder. „Vereinigte Fischdampfer-Reedereien“ u. „Vereinigte Fischdampferé. 1925 Erwerb von 200 Parten von insges. 350 der Parten- eederei Grohm. 1924 erwarb die Ges. in Cuxhaven eine Anlage bestehend aus Räucherei, Braterei u. Marinieranstalt.