0 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3745 ständen für den Vertrieb der Fabrikate und Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte und Nebenartikel. –— Die Sarotti A.-G. in Berlin ist an der Ges. massgebend beteiligt und durch 2 Vorst.-Mitglieder im Aufsichtsrat vertreten. Kapital: Danz. G. 1 250 000 in 5500 Akt. zu Danz. G. 25, 8800 Akt. zu Danz. G. 31.25 und 268 Akt. zu Danz. G. 3125. Urspr. M. 11 Mill., erhöht Sept. 1922 um M. 33 Mill., Febr. 1923 um M. 88 Mill., Aug. 1923 um M. 268 Mill. Die Guldenumstellung erfolgte lt. G.-V. v. 27. 9. 1924 von M. 400 Mill. auf Danz. G. 1 250 000 im Verh. 320: 1. Auf 8 alte Akt. zu M. 1000 entfällt ein Betrag von Danz. G. 25, auf eine Aktie von M. 10 000 eine Aktie zu Danz. G. 31.25 und auf eine Aktie zu M. 1 Mill. eine solche von Danz. G. 3125. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Danz. G. 31, 25 = 1 Stimme. Gulden-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 25 000, Fabrikgeb. 350 000, Wohngeb. 60 000, Masch. u. Einricht. 392 128, Vorräte 413 682, Detailgeschäft 19 279, Aussenstände 70 704, Kassa 5886, Postscheck-K. 920, Bankguth. u. Dev. 76 277. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Kredit. 38 878. Sa. Danz. G. 1 413 878. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 25 000, Fabrikgeb. 475 000, Wohngeb. 57 000, Masch. u. Einricht. 100 000, Aussenst. 468 266, Kassa 4081, Postscheck u. Bankguth. 128 071, Wertp. 5000, Vorräte 439 592. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Kredit. 186 590, Akzepte 11 000, Reingewinn 129 421. Sa. Danz. G. 1 702 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 541 780, Abschreib. 264 928, Rein- gewinn 129 421. – Kredit: Rohertrag 934 423, Hausertrag 1707, Sa. Danz. G. 936 130. Dividenden: 1922/24: 0 %; 1923 (1./7.–31./12): 0 %; 1924: 10 %. Direktion: Assessor a. D. Dr. Hans Kossmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Frankfurter, Berlin; Senator Emil Förster, Zoppot; Senator a. D. Julius Jewelowski, Bankdir. Alfred Weinkrantz, Danzig; Fabrikdir. Anton Kanold, Fabrikdir. Adolf Neugebauer, Prof. Erich Thiede, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. A. Le Coq & Co. Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 1871, in A.-G. umgewandelt 11./4. 1924; eingetr. 28./6. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Saaten, Vegetabilien, Drogen, Getreide, Hülsenfrüchten u. anderen Waren, welche mittelbar oder unmittelbar der Ernähr. von Menschen u. Tieren dienen, sowie Aufbereit., Zuricht. bzw. Herstell. u. Vertrieb dieser Waren. Kapital: RM. 50 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Inh.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. 1 St. Bifanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 414, Debit. 14 903, (Avale 2500), Waren 85 831, Masch. 2857, Mobil. 8926, Fuhrpark 462, Verlust 3685. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Darlehen 22 900, Kredit. 28 250, (Avale 2500), Akzepte 15 428. Sa. RM. 117 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1360, Zs. 7513, Handl.-Unk. 35 255. –— Kredit: Rohgewinn 40 444, Verlust 3685. Sa. RM. 44 129. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Ernst Hermes. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Kredel, Dir. Karl Kahlert, Darmstadt; Adam Weckerle, Mainz; Dr. jur. Alfred Hirsch, Frankf. a. M.; Dir. F. May, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heuss & Simon Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Heuss & Simon in Darmstadt ge- führten Kolonialwarengrosshandlung u. Kaffeeröstwerke sowie Herstell. u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 u. 31./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Ausstände 28 726, Bankguth. 21 152, Kassa 2948, Deb. u. Eff. 388, Fuhrpark 1, Einricht. 1, Masch. 1, Warenvorräte 103 020. – Passiva: Kredit. 53 727, Rückstell. 2510, A.-K. 100 000. Sa. RM. 156 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrpark 4682, Haus 7357, Zs. u. Prov. 845, Dubios. Handlungsunk. 80 059, Reingewinn 40 718. Sa. RM. 138 128. – Kredit: Waren 138 128. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1882, Bankguth. 907, Postscheckguth. 5058, Debit. 129 070, Waren 98 947, Wechsel 561, Devisen 836, Einricht. 3384, Masch. 1, Fuhrpark 1, Eff. 675. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 19 228, Akzepte 47 556, Kredit. 49 768, Rein- gewinn 24 771. Sa. RM. 241 324. Elisabethstrasse. Hlandbuch der Deutschen AkKtien- Gesellschaften. 19226 4 235