3748 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Johann Daniel Haas, Akt.-Ges., Dillenburg, Hindenburgstrasse. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb aller Tabakfabrikate, insbes. Übernahme u. Fortführung der hisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Joh. Daniel Haas in Dillenburg betriebenen Tabak- u. Zigarrenfabriken. Kapital. RM. 1 006 000 in 4000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 12, 100 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./8. 1923 erhöht um M. 1 100 000 in 100 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 5.5 Mill. auf RM. 1 006 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bezw. M. 10 000 auf RM. 200 bezw. RM. 2000 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bezw. M. 10 000 auf RM. 12 bezw. RM. 120 ermässigt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., je RM. 12 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 516 946, Beamtenhausneubau 34 269, Masch. 96 965, Utensil. 73 315, Fuhrpark 13 700, Wertp. 9127, Bankguth. 8441, Kassa 1406, Debit. 186 989, Waren 398 838. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Vorz.-Akt. 6000, Steuer- u. Aufwert.-K. 56 601, Wechsel 2352, Kredit. 229 836, Gewinn 45 209. Sa. RM. 1 339 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unkost. 218 421, Abschreib. 38 432, Gewinn 45 209. Sa. RM. 302 063. – Kredit: Bruttogewinn RM 302 063. Dividenden 1922–1924. 100, ?,? %. Direktion. Valentin Abel, Dillenburg. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanwalt Erich A. Landfried, Frankfurt a. M.; Frau Alice Otto, geb. Landfried, Heidelberg; Rechtsanwalt Dr. Hans Strauss, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Rhon, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Mühlenwerke, Akt-Ges. in Dortmund, Kanalstrasse 34. Gegründet: 22./12. 1913; eingetr. 6./3. 1914. Gründer s. Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma A. & W. Niemöller betriebenen Mühle. Inzwischen hat die Ges. die Mühle ausbauen und bedeutend erweitern lassen. Das Unternehmen gehört jetzt zum Konzern der IIIkircher Mühlenwerke. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. von den Gründern übern. Die G.-V. v. 23./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1922 ferner erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 19 000 000 in 19 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., davon M. 18 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 %. Die restl. M. 1 000 000 bleibt zur Verfüg. der Verwaltung. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 709 480, Masch. 605 047, Dampf- u. Kraft-Anl. 85 918, Mühlenutensil. 8294, Kontorutensil. 5373, Fuhrpark 6450, Warenbestände 639 706, Kassa 11 239, Wechsel 140 552, Eff. 1, Bankguth. 271 503, Debit. 345 665, (Avaldebit. 8000), vorausbezahlte Vers. 8920. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 1 093 673, (Avalkredit. 8000), Gewinn 94 479. Sa. RM. 2 838 152. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 751 742, Abschr. 99 819, Gewinn 94 479. – Kredit: Vortrag aus 1924 13 513, Überschuss 932 528. Sa. RM. 946 041. Dividenden: 1914/15–1923/24: 8, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 25, 100, ? %. 1924-–1925: 8, ? %. Direktion: Friedr. Rauch, Osthofen; Theod. Brandenberg, Franz Horeyseck, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Henry Levy, Strassburg; Stellv. Gen.-Dir. Franz Bueschler, Mannheim; Fabrikant Otto Kauffmann, Torgen (Schweiz); Gewerbegerichtspräs. Camille Schauffler, Strassburg; Mühlenbes. Rich. Leysieffer, St. Goarshausen; Bank-Rat Dr. Johannes Friedrich, Dir. Moritz Hirsch, Mühlenbesitzer Jos. Simons, Düsseldorf; Mühlenbesitzer Franz Weil, Worms; Rechtsanwalt Dr. Marcus, Düsseldorf; Dir. Hch. Burkard, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden, Gr. Plauensche Str. 8/10. Gegründet: 29./12. 1874; eingetr. 15./1. 1875. Zweigniederlass. in Köln. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Zigaretten u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. der in Dresden seit 1862 von Joseph Huppmann unter der Firma Laferme betrieb. Tabak- u. Zigarettenfabrik. Grundbes. der Ges.: Die Grundstücke Grosse 53 *