3750 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Genussrechte für Altbesitz wurden mit RM. 70 für ein Stück zu M. 1000 bar abgelöst. D Anleihe wurde in Dresden notiert. ― Hypoth.-Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, aufgewertet auf RM. 2.15, für die Stücke, welche seinerzeit gegen Stücke der 4½ % Anleihe von 1911 eingetauscht wurden, jedoch RM. 150. Die Stücke werden auf RM. 2 abgestempelt unter Auszahlung der Spitze von RM. –.15 bezw. erfolgt bis auf weiteres Rückkauf zu RM. 2.15. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1927 durch jährliche Auslos. im April; 1./4. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatlicher Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf den Dresdner Grundstücken der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bk. Kurs Ende 1922 bis 1925: 101, 450, 0.2, 0.1 % In Dresden notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 5 106 000, Masch. u. Geräte 1 410 000, Kraftwagen 140 000, Einricht. der Zweiggeschäfte 140 000, Wertp. u. Beteil. 14 166, Hypoth. 200 000, Debit. einschl. Bankguth. 2 950 347, Kassa, Wechsel u. Schecks 91 315, Übergangs- posten 4211, Vorräte 3 702 772, Hartwig & Vogel A.-G., Bodenbach 750 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 736 000, Sonder-Rückl. 150 000, Rücklage f. Aussenstände 150 000, Teilschuld- verschreib. 363 878, Jubiläumsstift. 117 537, freie Hilfskasse 90 589, Hyp. 428 750, Akzepte 568 257, Kredit. 3 171 467, Finanzamt Dresden-Neustadt 290 042, Übergangsposten 68 029, Gewinn 874 265. Sa. RM. 14 508 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 905 451, Aufwert. 123 592, Abschreib. 854 182, Gewinn 874 265 (davon R.-F. 14 000, 8 % Div. 600 000, für gemeinn. Zwecke 15 000, Vortrag 245 265). – Kredit: Vortrag 186 215, Rohgewinn 4 571 275. Sa. RM. 4 757 490. Dividenden: 1913/14–1918/19: 7, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1919–1925: 12, 30, 30, 600 %, GM. 10, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Heinr. Vogel, Dir. Walter Vogel, Dresden; Dir. Nic. Stolterfoht, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Bürgermstr. Gustav Fink, Hannover; Komm.-Rat Otto Kämpfe, Rechtsanw. Dr. Paul Vogel, Frau Geh. Komm.-Rat Wwe. Agnes Vogel, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bk. u. deren Niederlass. Haus Bergmann Zigarettenfabrik Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 26./9, 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Sitz bis 10./12. 1925 in Essen. Zweigniederl. in Berlin, Essen u. Hamburg. Zweck: Import u. Export von Rohtabaken u. Fertigfabrikaten u. Herstell. sowie Ver- trieb von Tabak- u. Zigarettenfabrikaten, insbes. Fortführ. des von der früh. Firma Cigaretten- manufaktur „Aida“ Abraham Levin (Düsseldorf) in Essen geführten Zigarettenherstellungs- betriebes sowie seit 1925 (s. bei Kap.) der früh. off. Handelsges. Bergmann & Cie., Essen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. Ser. I, 5000 Nam.-Akt. Ser. II zu 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. In Durchführ. des Umstell.-Beschl. hat die Gesamtheit der Aktion. das Vermögen der off. Handelsges. Berg- mann & Cie. in Essen nach dem Stande v. 1./1. 1924 als Sacheinlage eingebracht, deren Wert mit RM. 166 493 angenommen ist. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 Erhöhung des A.-K. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz: Aktiva: Masch. 178 820, Inv. 9342, Auto 30 000, Zigaretten 20 290, Tabak 130 000, Banderolen 93 911, Kartonnagen 32 000, Material 15 227, Kassa 34 455, Debit. 100 225, Bankguth. 8732, Valuta 13 473. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 311 262, Bankschulden 155 217. Sa.- RM. 666 479. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Carl Bergmann, Sigmund Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Albert Wertheim, Bank-Dir. Wilhelm Vogt, Essen; Abraham Levin, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17./7. mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmens. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel Ca. 1000 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Grundbesitz der Ges.: Ein 9390 qm grosses, an der