Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3751 (Kötzschenbroder, Trachauer u. Sternstrasse gelegenes Grundst. (bebaut 4855 qm u. 25 700 qm Arbeitsraum), ferner ein 5940 qm grosses Baugelände an der Trachauer Strasse und ein 10 600 qm grosses Bauland mit Lagerschuppen an der Stern- und Kötzschenbroderstrasse. Kapital: RM. 1 215 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 15, letztere können auf G.-V.-B. (a Mehrheit) ab 1./1. 1932 zu 110 % £ 7 % Stückzs. u. event. rückständ. Div. eingezogen werden. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. um M. 400 000, 1920 um M. 1 600 000, 1921 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 25./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 000 000 in 6000 Aktien zu M.- 1000, angeb. zu 130 % (3: 2) u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 13 Mill. auf RM. 1 215 000 (St-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15 von M. 1000 auf RM. 15. Abstempel.-Frist 5./2. 1925, danach nur noch bei der Deutschen Bank, Fil. Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1. Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., event. Sonder-Abschr. u. Rückl., nach 4 % Grund- Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 300 000, Masch. u. Geräte 1, Waren 606 840, Bank- u. Postscheckguth. 112 370, versch. Aussenstände 636 709, Kassa 2115, Wechsel 31 191, Beteil. 1350, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 1 215 000, R.-F. 120 000, Kredit. 62 014, nicht ausgez. Div. 1240, Steuerrückl. 83 000, Gewinn 209 323. Sa. RM. 1 690 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 981 772, Abschr. 300 000, Abbuchungen uneinbringl. Forder. 119 957, Zs. u. Skonti 22 128, Reingewinn 209 323, (davon: Div. 121 050, Vortrag 88 273). – Kredit: Vortrag 120 262, Eingänge auf ausgebuchte Forder. 5243, Bruttoüberschuss 1 507 675. Sa. RM. 1 633 181. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Dresden: 129.50 %. Dividenden 1913–1925: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 6, 12, 16, 30, 0, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1925: Je 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Böhne, Dir. Paul Hörmann. Dir. Otto Scheffler. Prokuristen: Johannes Höhle, Willy Günther, Martin Stiller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Kraemer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Jos. Kaiser, Dir. W. Kaiser, Viersen; Otto Hofstädter, Emil Brüne, Dresden; Bankier Carl Wallach, Berlin; Betr.-R.-Mitgl.: Arthur Mehnert, Bruno Zabel, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co. Kosmos, Tabak- u. Zigarettenfabrik H. F. Wolf, Akt.-Ges. in Dresden, Fürstenstr. 70. Gegründet. 24./1., 26./1., 6./3. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 15./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Der Ges. gehören die Grundst. Dresden-A., Fürstenstrasse 70, Dresden-A., Blasewitzer Strasse 31, 33, 35. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. der Ein- u. Verkauf von Tabak u. Tabakfabrikaten jeder Art, ferner Herstell., Ein- u. Verkauf aller mit der Zigaretten- fabrikation zusammenhängenden Artikel, wie z. B. Kartonnagen, Reklameartikel usw. Die Ges. wird das unter der Firma Kosmos, Tabak- u. Zigarettenfabrik H. F. Wolf bestehende Fabrikunternehmen weiter betreiben. Kapital. RM. 710 000 in 1420 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 14 200 000 in 14 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M 14 200 000 auf RM. 710 000 umgestellt in 1420 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 247 500, Masch. 27 000, Trans- missionen 1, Betriebsgeräte 1, Kontorutensil. 1, Autofuhrpark 9000, Kassa, Wechsel, Post- scheck- u. Bankguth. 90 815, Banderolenbestand 3806, Debit. 361 639, Tabak, Halb- u. Fertigfabrikate, Betriebsmaterial. 1 118 047. – Passiva: A.-K. 710 000, Kredit. 83 772, Haupt- zollamt 940 848, Rückl. 22 351, Delkr. 30 000, R.-F. 70 739. Sa. RM. 1 857 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 57 853, Handl.-Unk. Provis., Versich., Reklame usw. 575 620, Steuern 83 261, Abschreib. u. Rückl. 150 633. – Kredit: Fabrikation 782 022, Zs. u. Wohnhäuser 11 689, Saldovortrag 20 771, Verlust 52 885. Sa. RM. 867 369. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikdir. Wilhelm Buchholz, Dresden. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. James Breit, Hoteldir. Georg Ernst Bartels, Bankdir. Max Reimer, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. % Reichsverband deutscher Mühlenvereinigungen Akt.-Ges., Dresden, Bernhardstr. 9. (In Liqu.) Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Die Fa. ist nach Beendig. der Liqu. April 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. ―――――――――――