3754 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. stellen musste. Letzteres wurde im Geschäftsjahr 1922 im Austausch gegen Aktien der Crefelder Mühlenwerke, Akt.-Ges., an diese Ges. übertragen. Kapital: RM. 900 000 in 6000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 600 000. 1913 Erhöh. um-= M. 400 000 zwecks Ankaufs des Bergischen Kraftfutterwerkes G. m. b. H., Düsseldorf-Hafen, 1919 um M. 1 Mill., 1921 um M. 1 Mill., 25 % Zuzahl. erfolgte von der Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 (20: 3) in 6000 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gelände 77 000, Geb. 211 000, Gleisanlage 2375, Masch. 420 000, selbsttät. Feuerlöschanl. 27 000, Werkz. u. Geräte 700, Büro-Utensil. 500, Beteil. 1, Wertp. 30 200, Kassa 31 671, Wechsel 161 315, Debit. 147 464, Sacke 27 080, Waren 246 627. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, nicht abgehob. Div. 11, Akzepte 242 748, Kredit. 101 669, Gewinn 48 506. Sa. RM. 1 382 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 428 577, Abschr. 44 993, Gewinn 48 506. – Kredit: Vortrag 3657, Waren-Überschuss 244 711, Säcke 27 080, Waren 246 627. Sa. RM. 522 076. Dividenden: 1912/13–1922/23: 9, 9, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 25, 35, 4 % £ 3.80 GM.; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1925: 6, 5 %. Direktion: Siegfried Stahlberg, Dr. Kurt Fröchtling, Stellv. Friedr. Hellmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Dir. Hugo Krämer, Dir. Emil Schmitz, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Eltena Margarinefabrik Akt-Ges., Duisburg (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Habest Dunker. Lt. einer amtl. Bek. v. 9./6. 1926 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet und die Firma erloschen. Letate Aufnahme s. 1925. Peco Schokeladen Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 2./6. 1924; eingetr. 12./7. 1924. Fa. bis 6./11. 1924 „Peco Schokoladen A.-G. (bis 25./2. 1926: Peco Schokoladen Akt.-Ges., Vertriebsgesellschaft der Schokoladenfabrik Lynen A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V.-B. v. 6./10. 1924 Sitz von Düsseldorf nach Neuss u. lt. G.-V. v. 25./2. 1926 von Neuss nach Duisburg verlegt. Zweck: Vertrieb von Schokoladen, Zuckerwaren u verwandten Artikeln sowie von Roh- materialien für die Süsswarenindustrie, ferner Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1113, Postscheck 55, Debit. 16 271, Waren 55 021, Lager 7003, Mobiliar u. Autos 19 401, nicht eingez. A.-K. 37 500, Reserve 1179, Ver- lust 2420. — Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 21 389, Akzepte 60 105, Bank 7958, Gewinn 512. Sa. RM. 139 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2420, Gewinn 512. Sa. RM. 293 2. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2932. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. Direktion: Ph. Peters, Neuss. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedrich Bünger, Benrath; Babrikanß Gustav Bünger, Duis- burg-Meiderich; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Bank-Dir. Carl Tang, Büderich b. Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schokoladenfabrik Bünger Aktiengesellschaft' in Duisburg, Ludgeristrasse. Gegründet. 12./5., 24./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren u. Keks jeder Art. Kapital. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 3 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 70 000, Masch. 100 000, Lichtanlage 1, Betriebsutensil. 1, Brotfabrikeinricht. 1, Automobile 1, Mobil. 1, Kassa 5948, Reichsbank 1520, Postscheck Essen 237, do. Köln 987, Devisen 730, Debit. 125 939, Waren 199 101. – Pas siva: A.-K. 509 000, Kredit. 44 468. Sa. RM. 544 468.