Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3755 Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 72 601, Maschinenanl. 137 205, ichtanl. 3634, Betriebsutensil. 13 262, Brotfabrikeinricht. 1, Automobile 28 116, Büroutensil. 1439, Heizungsanl. 310, Kassa 1163, Hfl.-Kassa 7, Frz. Kassa 8, Reichsbankgiro-K. 767, Bank- guth. 179, Postscheck Essen 18, Postscheck Köln 7702, Debit. 164 981, Vorräte 267 935, Aktien- depot 51 000, Verlust 95 961. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschuld 80 479, Darlehn 218 793, Kredit. 87 023. Sa. RM. 886 296. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 81 567, Zinsen u. Diskont 51 960, Steuern 32 957, Gehalt u. Lohn 101 212, Prov. 44 612, Reklame 24 722, Vers. 2347, Autounk. 13 659, Waren- verlust 27 381. – Kredit: Waren 281 294, Immobilienertrag 608, Franz-Bäckerei 2557, Verlust 95 961. Sa. RM. 380 422. Dividenden 1922/23–1924/25. 0 %. Direktion. Philipp Peters. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Fabrikant Gustav Bünger, Duisburg-Meiderich; Bank-Dir. Karl Tang, Düsseldorf- Oberkassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: 1887. Kapital: RM. 196 000 in 187 Akt. zu RM. 1000 u. 90 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 280 000, dazu lt. G.-V. v. 30./6. 1920 M. 420 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./9. 1923 hat Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 beschlossen, zu pari begeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 196 000 in 187 Akt. zu RM. 1000 u. 90 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten. Die Mühle ist verpachtet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten zu betrachtende Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage 223 905. – Passiva: A.-K. 196 000, Rückl. 19 600, Tant. 1200, Buchschuld. 7105. Sa. RM. 223 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 3401, Abschreib. 19 852, Tant. 1200. Sa. RM. 24 453. – Kredit: Pachteinnahme RM. 24 453. Dividenden 1914–1925: 15, 15, 12½, 15, 10, 15, 15, 25, 25, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Rob. Kneip. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Dir. Gust. Menne jr., Siegen; Bankdir. Hans Kippenberger, Siegen; als Mitgl. des Betriebsrates: Heinrich Utermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben, Klosterstr. 17/18. Gegründet: 28./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazugehör. Nebengewerbe. Fort- führ. der früh. Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch & Fiedler. Grundbesitz der Ges.: In Eisleben 2 Wohngeb. u. Mühlengeb. mit Anbau, Kesselhaus, Speicher mit 2 eisernen Brücken, Wirtschaftsgeb., Okonomie- u. Waschhaus usw. von ins- gesamt 5259 qm einschliessl. 2 Gärten, davon bebaut etwa 3000 qm. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, 100 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 1 200 000. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 2 Mill. 10: 1 auf RM. 200 000 in 1000 &ktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Erhöh. des A.-K. von RM. 50 000 10 % Vorz.-Akt., angeboten auf je RM. 4000 St.-Akt. = RM. 1000 Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 185 837, Masch. 195 435, Inv. 10 918, Pferde u. Wagen 10 005, Eff. 10, Kassa 837, Getreide 32 296, Mehl 60 761, Säcke 3833, Debit. 51 019. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 23 133, Hyp. 98 400, Darlehn 25 285, unerhob. Div. 1889, noch nicht fäll. Zahlungen für Neuanlage 46 500, Akzepte 49 811, Kredit. 100 840, Gewinn 5094. Sa. RM. 550 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 582, Geschirr 11 295, Kohlen 10 024, Zs. 24 037, Abschr. 14 735, Reingewinn 5094. – Kredit: Vortrag 3894, Bruttoüberschuss 142 875. Sa. RM. 146 770. Dividenden 1913–1925: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 20, 0, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Schmelzer, Edmund Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. W. Rensch, Albert Haubner, Zimmermeister Otto Fiedler Eisleben; Geh. Bergrat Moritz Baer, Sondershausen; Ob.-Amtm. Otto Hörning, Gatterstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Commerz- u. Privatbank.