3756 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Friedr. Bauer Akt.-Ges., Elberfeld, Uellendahlerstr. 402/410. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Fa. bis Febr. 1923: Wuppertaler Industrie Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1896 gegründeten Firma Friedr. Bauer, Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. Zuckerwaren jeder Art. Kapital: RM. 605 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 Mill., davon M. 250 000 Vorz. Akt., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 605 000 in RM. 6000 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 246 190, Masch. 124 300, Inv. 1, Fuhr- werk 1, Beteilig. 1, Automobil 32 700, Kassa 498, Debit. 176 361, Waren 293 428. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 500, Kredit. 127 755, Hyp. 15 144, Gewinn 65 080. Sa. RM. 873 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 117, Gewinn 65 080. Sa. RM. 96 198. – Kredit: Generalbetriebs-K. RM. 96 198. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 10 %. Direktion: Kurt Freiherr von Hurter, Alfr. Frowein. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Kurt Frowein, Elberfeld; Stellv.: Bankdir. Dr. Hans Freiherr von Hurter, Köln; Fabrikant Karl Frowein sen., Bankdir. Artur Freiherr von Hurter, Bankdir. Hermann Wolff, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Melcher & Co. Holsteinische Pflanzenbutter-Akt-Ges. in Elmshorn (Schleswig). Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Kunstbutter u. Speisefett sowie Grosshandel mit Fetten aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kontokorrent 229 083, Bankguth. 27 301, Kassa 1247, Inv. 10 500, Postscheckguth. 15 788, Wechsel 5605, Zwangsanlerhe 1. – Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrent 264 710, Div. 50, R.-F. 1000, Vortrag aus 1924 70, Gewinn 3695. Sa. RM. 289 526. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Handl.-Unk. 37 408, Fracht 633, Pachtgrundst. 2717, Provis. 74 223, Steuern 15 713, Reise 7245, Reklame 50 298, Abschr. 537, Reingewinn 3695 (davon R.-F. 1000, Steuern 1500, Div. 1000, Vortrag 195). Sa. RM. 192 473. – Kredit: Waren RM. 192 473. Dividenden 1922–1925: 44, ?, 10, 5 %. Direktion: Max Georg Peter Huch, Elmshorn. Aufsichtsrat: Ernst Fritz Willi Melcher, Elmshorn; Gebh. Paul Huckfeldt, Altona- Othmarschen; Mühlenbes. Joh. Martin Herm. Schlüter, Elmshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Rostock Fleischindustrie- und Handels-Aktien- Gesellschaft in Elmshorn (Schleswig). Gegründet: 16./9., 28./9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lebensmitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jeglicher Art, Finanzier. von Unternehm. sowie kauf- männische Geschäfte jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen, sowie Zweigniederlass. oder Agenturen im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 –10 % zum R.-F. (Gr. 20 %), 5 % Div., 10 % Tant. an den A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 249 953, Masch. 81 272, Inv. 15 635, Bank- u. Postscheckguth. 2640, Kassa 1987, Eff. 1541, Debit. 242 149, Warenvorräte 89 313, Verlust 10 900. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Kredit. 355 394. Sa. RM. 715394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924 8472, Betriebsausgaben 240 594, Abschr. 18 746. – Kredit: Fabrikation 256 912, Verlust 10 900. Sa. RM. 267 812.