Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3757 Dividenden 1923–1925: ?, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Rostock, Elmshorn. Aufsichtsrat: Volkswirtschaftler Dr. phil. Paul Fleischer (M. d. R.), Charlottenburg; Rektor Gustav Rostock, Kellinghusen; Fabrikbesitzer Otto Rostock, Karl Rostock, A. de la Roy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Matheus Müller, K.-G. a. A., Eltville a. Rh. Gegründet: 18./7. 1913; eingetr. 20./8. 1913. Gründer: siehe d. Handb. 1921/221. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung des unter der Firma Matheus Müller in Eltville a. Rh. betrieb. Handelsgeschäfts, insbesond. der von ihr betrieb. Sektkellerei. 1918 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Sektkellerei Gebr. Hoehl G. m. b. H. in Geisenheim. Kapital: RM. 3 005 000 in 12 000 St.-Aktien zu RM 250 u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 5. Urspr. M. 1 250 000. 1918 Erhöh. um M. 750 000. 1919 nochmals Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, erstere begeb. zu 300 %, letztere zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Anleihen: 1. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1913. 2. M. 800 000 in 5 % Schuld- verschreib. von 1918. Im Umlauf Ende Febr. 1926 nom. M. 800 000. Gesetzl. Aufwert.- Betrag RM. 120 für je nom: M. 1000 3. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Im Umlauf Ende Febr. 1926 nom. M. 15 Mill. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.79 für je nom. M. 1000. Über die Genussrechte des Altbesitzes der Anl. 1. u. 2. werden besondere „ ausgegeben. Im Umlauf von sämtl. Anleihen am 31./12. 1925 aufgewertet RM. 235 891. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000, Betriebseinricht. 220 000, Waren 2 819 921, Debit. 1 219 283, Kassa u. Bankguth. 38 309, Wechsel 58 544, Wertp. u. Beteil. 463 986, (Avale 45 000). – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 500, Schuldverschr. 235 891, Baurücklage 350 000, Kredit. 1 327 524, Schuldverschr.-Zs. 4717, (Avale 45 000), Reingewinn 296 410. Sa. RM. 5 520 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 627 489, Schuldverschr.-Zs. 4717, Abschr. 58 931, Reingewinn 296 410. – Kredit: Vortrag aus 1924 111 762, Waren 875 786. Sa. RM. 987 549. Dividenden 1914–1925: 2, 7, 10, 15, 15 £ 5 % Bonus, 15 £ 5, 15 £ 5, 15 – 5, 250 %, GM. 5 pro Aktie, 8, 6. Persönl. haftende Gesellschafter: Adam Müller-Gottschalck, Wiesbaden; Dr. Müller- Gastell, Eltville. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bankier Carl Spaeth, G. H. v. Mumm, Frankf. a. M.; Georg Müller, Prien; Josef Gastell, Mainz-Mombach. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Deutsche Bank. Emder Fischmarkt Akt.-Ges. in Emden. AQAn Liqu.) Gegründet: 1./1. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Die G.-V. v. 16./. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Eduard Becker (bisher. Vorstand). Zweck: Betrieb eines Fischmarktes in Emden. Versteigerung von frischen Fischen u. sonst. Meereserzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Vill. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorstand, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 pro Vitgl., der Vors. das Doppelte), verbleib. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 5239, Material. 46, Kassa 92, Bankguth. 6121, Debit. 137 678, Kapitalentwert.-K. 45 842, Saldo der Gewinn- u. Verlust-Rechn. 16 848. – Paassiva: A.-K. 200 000, Kredit. 11 868. Sa. RM. 211 868. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 34 204, Handl.-Unk. 20 830, Steuern 3772, Abschreib. 816, Verlust auf Forder. 13 137. – Kredit: Betriebseinnahmen 43 544, Zs. 12 368, Verlust 16 848. Sa. RM. 72 761. Liqu.-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Inv. u. Material. 2500, Kassa 267, Bankguth. 311, Debit. 135 634. – Passiva: Kredit. 5582, Liqu.-K. (für nom. RM. 200 000 A.-K.) 133 131. Sa. MM. I1.. Dividenden 1921–1925: 0, 12, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Fr. Burmeister, Nordenham; Carl IJ,. Busch, Berlin; Ludwig Janssen, Geestemünde; Senator F. C. P. Sachse, Hamburg.