3758 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Emder Hochseefischerei Akt.-Ges. in Emden. (In Liqu.) Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Firma bis 30./6. 1921 Hochseefischerei u. Fischmarkt Emden A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 25./3. 1926, der Mittlg. nach § 240 H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ed. Becker, Emden (bisher. Vorstand der Ges.). Gegen die Beschlüsse der G.-V. wurde Anfechtungs- klage erhoben. Termin Anfang Juni 1926. Zweck: Fischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, der Handel mit Fischen, Be- trieb einer Schiffswerft und aller mit diesem Gewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Die G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss, den Fischmarktbetrieb der zu diesem Zwecke gegründ. Emder Fischmarkt-A.-G. zu übertragen. Im Nov. 1922 wurde das gesamte Vermögen der Wilhelms- havener Hochseefischerei A.-G. in Rüstringen unter Ausschluss der Liquid. erworben. 1923 trat die Ges. in nähere Beziehungen zur Deutschen Seefischerei A.-G., Cuxhaven, die 1924 zu einer Interessen-Gemeinschaft führten. Der weitaus grösste Teil des A.-K. der Ges. befindet sich im Besitz der Deutschen Seefischerei A.-G. Kapital: RM. 1 200 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 106½ %. Die G.-V. v. 19./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./11. 1922 Erhöh. um M. 10 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. mit 7 % kum. Vorz.-Div. Von den St.-Akt. wurde ein Teilbetrag den Aktion. (2:1) zu 250 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 33 Mill. unter Einzieh. der bisher M. 3 Mill. Vorz.-A. mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Betriebsplatz u. Geb. 142 326, Haus Nordertorstr. 85 380, Fran- u. Fischmehlfabrik 61 118, Eisfabrik 120 000, Wagenpark 1180, Masch. 401, Material u. Waren 15 528, Inv. 1258, Hyp. 272, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 368, Debit. 1 096 917, Saldo der Gewinn- u. Verlustrechnung 877 402. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Akzepte 1 059 036, Darlehen 80 000, Kredit. 63 117. Sa. RM. 2 402 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 283 551, Betriebsausgaben 1 796 674, Auf. wendungen für den Emder Fischmarkt (Preisstützungsaktion usw.) 74 378, Handl.-Unk. 100 170, Steuern 21 552, Zs. 192 779, Abschreib. 13 694. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 497 492, div. Einnahmen 107 906, Verlust 877 402. Sa. RM. 2 482 800. Liqu.-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Betriebsplatz u. Geb. 140 000, Haus Nordertorstr. 80 000, Tran- u. Fischmehlfabrik 30 000, Eisfabrik mit Wagenpark 60 000, Masch. 401, Waren 935, Inv. 500, Hyp. 272, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 3781, Debit. 142 090. – Passiva: Akzepte 126 509, Darlehn 80 000, Kredit. 56 023, Liqu.-K. (für nom. RM. 1 200 000 A.-K.) 195 447. Sa. RM. 457 981. Dividenden 1920–1925: 0, 0, 20, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Stellv. Ratsherr Dir. Fr. Burmeister, Nordenham; Martin Aufhäuser, München; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Senator F. C. P. Sachse, Hamburg, W. Nübel, Emden; Dr. W. Hartmann, Berlin. Stuttgarter Bäckermühlen A.-G., Esslingen am Neckar. Gegründet: 6./7. 1887; eingetr. 19./7. 1887, aus der Konkursmasse 0. Brodbeck übernommen. Firma bis 5./9. 1923: Stuttgarter Bäckermühle Esslingen Akt.-Ges. Die Ges. besitzt eine Zweigniederl. in Hermaringen. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle mit automat. Mühlenbetrieb u. Handel mit deren Produkten. Das Mühlenanwesen umfasst 79.97 a, davon 41.93 a bebaute Fläche. Wasser- kraft ca. 150 u. 120 HP. 1923 Erwerb der Hermaringer Mühle. Kapital: RM. 1 200 000 in 22 250 St.-Akt. u. 750 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 700 St.- Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 200 000, erhöht 1888 um M. 50 000, 1889 um M. 100 000, 1902 um M. 150 000 Nochmals Erhöh. 1911 um M. 250 000. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 750 000 in 4500 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. Nochmals erhöht 1923 um M. 13 Mill. in 6750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ferner 600 St.-Akt. zu M. 10 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 10 Mill. in 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2750 St.-Akt. zu M. 1000 u. 700 St.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 22 250 St.-Akt. u. 750 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 700 St.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Yerteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event, ausserord. Rück- lagen, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von zus. RM. 10 000, wenn der 6. Teil nach Ausschütt. bis einschl. Sonderrückl. der Restgewinn mehr als RM. 10 000 beträgt, so ist die Differenz n och dem A.-R. zu vergüten.