Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3759 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 459 000, Masch. 342 000, Wasserkraft u. Grundst, 392 000, Fuhrpark 26 000, Mobil. u. Säcke 20 400, Wertp. u. Beteil. 2511, Debit. 642 939, Bankguth. 90 067, Kassa 20 368, Wechsel 27 041, Warenbestand 580 477. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Kredit. 267 436, nicht erhobene Div. 8521, Akzepte 942 177, Steuern 20 000, Reingewinn 104 669. Sa. RM. 2 602 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 190 134. Gehälter u. Löhne 130 712, Steuern u. Versich. 111 020, Abschreib. 72 924, Reingewinn 104 669. Sa. RM. 609 461. – Kredit: Bruttogewinn RM. 609 461. Kurs Ende 1913–1925: 130, 142*, –, 150, –, 148*, 160, 225, 750, 10 000, 12, 2.5, 46 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 10, 10, 8, 8, 8, 6, 8, 12, 25, 200 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Erich Junker, Hermann Rudeloff. Prokuristen: P. Münz, E. Bechtel, H. Röser. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stellv. W. G. Thomä, Heinr. Wilh. Müller jr., Bank-Dir. Roser, Stuttgart; Bäckermeister W. Mauz, Dir. Reinhold Brändle, Ess- lingen; Paul Mayser, Fabrikant M. Flegenheimer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemberg. Notenbank. Flensburger Walzenmühle in Flensburg, Neustadt 16. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb einer Getreidemüllerei. Fil. in Apenrade u. Sonderburg. Kapital: RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000, 1918 um M. 200 000, beim Bezug wurden den Aktionären je M. 500 aus dem Verfüg.-F. gutgeschrieben. Dann erhöht 1920 um M. 600 000, angeb. den alten Aktionären zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 %. Die G.-V. v. 31./3. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 480 000 (5: 1) in 2400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 138 000, Mühleneinricht. 50 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 9000, Wasserleit. 1, Kontorinv. 1, Gerätschaften 1000, Automobil 4000, Waren 310 706, Eff. 2030, Debit. 150 783, Kassa 4754, Feuerversich. 1500, Devisen 2534. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 90 000, Verf.-F. 20 000, Wechsel 71 803, Div. 48 072, Tant. 4045, Vortrag 10 388. Sa. RM. 724 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 190 216, Abschr. 26 588, Gewinn 72 434 (davon Verf.-F. 10 000, Div. 48 000, Tant. 4045, Vortrag 10 388). – Kredit: Vortrag 2776; Brutto- betriebsgewinn 286 462. Sa. RM. 289 239. Dividenden 1913–1925: 10, 15, 22, 18, 14, 10, 20, 20, 34, 20, 0, 10, 10 %. Vorstand: Ludw. Iversen. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Biehl, Stellv. Marcus Jessen, Christ. Christiansen, Hans Christophersen, Heinr. Kock. Zahlstelle: Ges-Kasse. Mühlenaktiengesellschaft Warthapass in Frankenstein i. Schles. (In Liqu.) Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Mühlenpächter Karl Schmidt, Baitzen. Nach- Genehm. der Schlussbilanz (11./3. 1926) ist die Fa. März 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Philipp Abt Grossschlachterei u. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Wiesenstr. 22. Gegründet: 10./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ankauf u. Verwert. aller Arten von Schlachtvieh, Herstell. von Wurst- und Fleischwaren sowie von Fleischkonserven jeglicher Art, ferner Ankauf u. Handel mit Waren in- u. ausländ. Ursprungs, die mit diesem Geschäftsbetrieb zus. hängen. Kapital: RM. 24 200 in 960 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 200 Mill. in 80 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 100 000, 102 000 St.-Akt. Reihe B zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000, 800 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. auf RM. 24 200 (St.-Akt. 10 000: 1, Vorz.-Akt. 1600: 1) in 960 St.-A. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immob. 108 000, Fuhrpark 8000, Kassa, Postscheck u. Eff. 783, Waren, Warenguth. u. sonst. Guth. 60 500, Verlust 3298. – Passiva: A.-K. 24 200, Bankschulden 84 982, Kredit. 71 400. Sa. RM. 180 582.