3760 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Löhne 160 213, Schlachthof. spesen, Frachten usw. 63 390, Reparat. u. Fuhrparkunk. 9454, Devisen, Zs., Steuern 48 265. —– Kredit: Waren 239 085, Immobilienerträgnisse 939, Wertberichtig. auf Immob. u. Masch. 38 000, Verlust 3298. Sa. RM. 281 323. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion: Otto Gemmrig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. der Landw.-Kammer Wilhelm Ströbel, Stuttgart; Metzgermstr. Philipp Abt sen., Frankfurt a. M.; Gutsbesitzer u. Landtagsabg. Wilhelm Dingler, Calw (Wttbg.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler-Margarine-Werk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Darmstädter Landstr. 139/45. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Margarine sowie verwandter Artikel. Handel mit diesen, Her- stellung von u. der Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. 1924 Ver. lust von RM. 127 391, davon aus R.-F. RM. 45 000 gedeckt, Rest vorgetragen. Mitte 1925 Stillegung des Betriebes bis auf weiteres. Ende 1925 Verlust auf RM. 650 000 angewachsen. Kapital: RM. 650 000 in 4000 Aktien zu RM. 50, 12 500 zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. vom 7./12. 1922 um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M. 1000, zu 150 % aus- gegeben. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 20 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 20 000 000, davon verausgabt M. 5 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 5000. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 45 000 000 auf RM. 450 000 in 4000 Aktien zu RM. 50 u. 12 500 zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlags 489 131, Bankguthaben 11 693, Verlust 650 000. – Passiva: A.-K. 650 000, Unterhalt.- u. Verw.-Fonds 11 693, Gläubiger 489 131. Sa. RM. 1 150 824. „„. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 127 391, Kosten der Kapitalerhöh. 17 899, Betriebsverlust bis Ende Mai 314 839, Kosten der Abwickl. des lauf. Betriebs, Mindererlös auf Waren u. Material. Verluste auf Aussenst., Steuern u. Zs. 161 296, Abschreib. auf Fabrikanl. 61 879, Rückstell. für Unterhaltg. u. Verwaltg. der Fabrikanl. 11 693. – Kredit: Übertrag der Reserve 45 000, Verlustvortrag 650 000. Sa. RM. 695 000. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernhard Feist. Aufsichtsrat: Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gustay Pielenz, Heilbronn; Bankier Otto Aschaffenburg, Frankf. a. M.; Fritz Kahn, Wiesbaden; Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Friedr. Sander, Frankf. a. M.; Joseph Nathan, Hamburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Pietro Bertoldi Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Reineckstr. 11 1. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Fa. Bertoldi, Marchesetti & Co. G. m. b. H., Frankf. a. M. Zweig- niederlass. in Köln u. Mannheim. Selbständige Niederlassungen: Köln: Bertoldi Marchesetti & Co. G. m. b. H.; Mannheim: Südfrucht-Import-Ges. Bertoldi & Andretta m. b. H.; Frank- furt a. M.: Kartoffelvertrieb G. m. b. H. Zweck. Bezug und Vertrieb von Bodenerzeugnissen, hauptsächlich von Südfrüchten, frischem Obst u. Gemüse u. Kolonialwaren. Kapital. RM. 72 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 1600 St-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 36 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 150 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 um- gestellt im Verh. 500: 1 auf RM. 72 000 in 1600 St.-Akt. zu RM. 20, 150 St.-Akt. u. 50 Vorz.:- Aktien zu je RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 8431, Schecks 993, Bankguth. 61 102, Postscheck- guthab. 1708, Wechsel 5516, Debit. 270 974, Beteil. 87 875, Effekt. 3505, Waren 11 739, Mobil. u. Utensil. 1709, Automobil 15 000. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 89 294, Darlehen 14 190, Tratten 90 471, Beteilig. 50 000, noch zu zahlende Frachten, Zölle –, Steuern u. Unk. f. 1925 12 338, Div. f. 1924 768, Valutaausgleichs-F. 1072, R.-F. 30 000, Spezial-R.-F. 38 097, Gewinn- vortrag 1924 20 598, Reingewinn 49 725. Sa. Rm. 468 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 150 203, Bankpr. 2101, Zs. 1390, Abschr. 52 134, Gewinnvortrag aus 1924 20 598, Reingewinn 49 725. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 20 598,