― ― 9 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3761 Waren 173 299, Gewinn bei Verkauf d. Pferdes 535, Beteiligungen: Bertoldi, Marchesetti u. Co., Köln 71 294, Bertoldi & Andretta, Mannheim 10 427. Sa. RM. 276 153. Dividenden 1923– 1925: 8, 20, 15 %. Direktion. Dr. Albert Bertoldi, Frl. Charlotte Bertoldi, Frl. Anna Bertoldi. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Carl Dalbkermeyer; Stellv. J oseph Oppenheimer, Frankf. a. M.; Mario Andretta, München; Rechtsanw. u. Notar Rudolph Urspruch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Conservenfabrik Eugen Lacroix & Co. A.-G. in Frankfurt a. M.-Niederrad. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Fleisch, Obst und Gemüsekonserven jegl. Art, von Gänseleber- u. Fleischpasteten u. allen ähnl. Erzeugnissen, insbes. auch der Erwerb u. die Fortführ. des von der Fa. Strassburger Gänseleberpasteten u. Conservenfabrik Eugen Lacroix & Co. zu Frankfurt a. M. betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %, umgestellt It. G.-V. v. 10./12.1924 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Anlagen 14 627, Debit. 49 358, Vorräte 52 046, Kasse 64. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 69 436, Gewinn 13 659. Sa. RM. 116 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4542, Reingewinn 12 621. Sa. RM. 17 164. – Kredit: Bruttoergebnis abz. Unkosten RM. 17 164. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 10 %. Direktion: Eugen Lacroix, Hugo Bender. Aufsichtsrat: Leonhard Kahn, Max Plaut, Theodor H. Schlesinger, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges-Kasse. Frankfurter Getreidehandel Akt-Ges. Frankfurt a. M. Goethestr. 34. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 15./10. 1923: Getreidehandel-A.-G. Zweck. An- u. Verkauf von Getreide- u. Futtermitteln u. Kolonialwaren aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 80 u. 680 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./2: 1925 Umstell. auf RM. 32 000 (625: 2) in 400 Akt. zu RM. 80; gleichz. Erhöh. um RM. 68 000 in 680 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 10 022, Waren 9210, Debit. 30 276, Eff. 875, Mobil. 1065. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 5265, Akzeptschulden 3450, Gewinn 10 733. Sa. RM. 51 448. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Hermann Mayer, Siegbert Wetterhahn, Giessen. Aufsichtsrat. Vors. Martin Strauss, Louis Wetterhahn, Giessen; Dr. Richard Eise- mann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Mühlenwerke Gebrüder Wolff, Handels- Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Franziusstr. Gegründet. 20./11 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Mühlenerzeugnissen, insbes. der in Frankl. a. M. u. Darmstadt belegenen Mühlen der Fa. Frankfurter Mühlenwerke Gebr. Wolff Handels-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Die Ges. ist auch berechtigt, Mühlenfabrikate herzustellen, Handel mit ihnen in jeder Form zu treiben, Mühlen zu pachten u. zu erwerben sowie solche neu zu gründen. Des weiteren ist die Ges. berechtigt, andere Gegenstände, welche der Ernähr. von Menschen u. Tieren dienen, herzustellen u. zu vertreiben, sowie Rechtsgeschäfte aller Art abzuschliessen, welche mit dem angegeb. Gesellschaftszweck zus.hängen oder ihn zu fördern geeignet sind. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 4000 Stück über je M. 1000, 1100 Stück über je M. 10 000, 100 Stück über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Debit. 1 338 121, Kassa, Bankguth., Eff. u. Beteil. 542 923, Waren 590 929, Sicherheiten 5500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 000, Kredit. 582 603, Aufwert.-K. 234 000, Abschr. 300 000, Delkr.-K. 50 000, Sicherheiten 5500, Gewinn 214 670. Sa. RM. 2 476 774. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926 236